Klimaaktionsplan 2.0 der Alpenkonvention

10.12.2020
Berge in den Alpen
Der Klimaaktionsplan 2.0 führt die Vorschläge des Aktionsplanes zum Klimawandel in den Alpen der X. Alpenkonferenz vom März 2009 fort und aktualisiert sie grundlegend.

Der Klimaaktionsplan 2.0 führt die Vorschläge des Aktionsplanes zum Klimawandel in den Alpen der X. Alpenkonferenz vom März 2009 fort und aktualisiert sie grundlegend. Der Klimaaktionsplan 2.0 wurde im Dezember 2020 von der XVI. Alpenkonferenz verabschiedet.

Die Ziele des Alpinen Klimazielsystems 2050 werden durch den Klimaaktionsplan 2.0 operationalisiert. Dabei handelt es sich um eine Strategie, welche die Vorteile der alpenweiten Zusammenarbeit anerkennt und für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel nutzen möchte. Der Alpine Klimabeirat hat hierzu 30 Umsetzungspfade für zehn verschiedene Sektoren entwickelt, die auf der Webseite des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention und des Alpinen Klimabeirates zu finden sind.

Der Klimawandel erfordert sofortiges Handeln in allen Bereichen, einschließlich Energie, Verkehr, Berglandwirtschaft, Tourismus, Raumplanung und Bodenschutz. Der Klimaaktionsplan 2.0 sucht nach Synergien zwischen unterschiedlichen grenzüberschreitenden und sektorenübergreifenden Aktivitäten und schließt bestehende Lücken zwischen Maßnahmen und Aktivitäten, um den dringenden Herausforderungen des Klimawandels in den Alpen zu begegnen. Damit trägt der Klimaaktionsplan 2.0 zur Lebensqualität der Alpenbevölkerung sowohl heute wie auch für die zukünftigen Generationen bei.

10.12.2020 | Meldung Europa
https://www.bmuv.de/ME11280

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.