Auch beim Thema Insektenschutz zeigt sich, dass die Politik gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern den Wandel hin zu einer nachhaltigen und naturverträglichen Zukunft gestalten kann.
Vom 10. Oktober bis zum 8. November 2018 hat das Bundesumweltministerium einen Online-Dialog zu Maßnahmenvorschlägen für das Aktionsprogramm Insektenschutz durchgeführt. Ziel war es, die Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung des Aktionsprogramms einzubeziehen und von deren Ideen und Vorschlägen zu profitieren. Gegenseitiges Lernen und Transparenz prägten den Prozess.
Mit über 27.000 Bewertungen, über 1.500 abgegebenen Kommentaren und rund 320 neuen Maßnahmenvorschlägen ist der Online-Dialog das quantitativ erfolgreichste Online-Beteiligungsverfahren des BMU bisher. Die Maßnahmenvorschläge des BMU in den neun Handlungsfeldern des Aktionsprogramms wurden im Rahmen des Online-Dialogs präsentiert und von den Bürgerinnen und Bürgern bewertet, kommentiert und diskutiert.
Über den gesamten Verlauf der Onlinedebatte bestand weitgehender Konsens zur Dringlichkeit von Maßnahmen gegen das Insektensterben. Die Bürgerinnen und Bürger sprachen sich dringlich für eine Verbesserung der Finanzierung von Maßnahmen zum Insektenschutz aus – sowohl im Bereich der Landwirtschaft, aber auch außerhalb der Agrarlandschaft sowie in und um Siedlungen.
Ein weiteres intensiv diskutiertes Thema war die Frage nach der Art der Maßnahmen: Braucht es für einen erfolgreichen Insektenschutz Ordnungsrecht, also verbindliche Vorgaben in Form von Verboten und mehr Kontrollen, oder ist der Weg der finanziellen Anreize, der Information und Aufklärung erfolgsversprechender? In diesem Kontext wurden oftmals die Herausforderungen thematisiert, denen sich Landwirtinnen und Landwirte bei zusätzlichen Auflagen und Verboten gegenüber sehen. Zusätzliche Auflagen seien nur mit einem finanziellen Ausgleich möglich. Andere Bürgerinnen und Bürger waren der Meinung, dass ausschließlich eine naturverträgliche Landwirtschaft durch öffentliche Gelder gefördert werden sollte.
Viele Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aus dem Online-Dialog konnten bei der Weiterentwicklung des Maßnahmenkatalogs berücksichtigt werden und finden sich auch im finalen Aktionsprogramm Insektenschutz wieder.
Konkrete Projektideen der Bürgerinnen und Bürger, wie beispielsweise die Entwicklung eines Labels für insektenfreundlich produzierte Lebensmittel oder eine Fort- und Ausbildungsinitiative für Architektur und Handwerk zum artenfreundlichen Sanieren und Bauen, wurden als Ideenpool direkt in das Aktionsprogramm übernommen.
Eine ausführliche Dokumentation darüber, welche Anregungen von den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Online-Dialogs eingebracht wurden und inwieweit diese im Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung aufgegriffen werden konnten, wurde erarbeitet.
Das BMU blickt auf ein erfolgreiches Beteiligungsverfahren zurück und bedankt sich herzlich bei den engagierten Teilnehmenden.
Dokumentation
-
Ergebnis-Dokumentation des Online-Dialogs zum „Aktionsprogramm Insektenschutz“ vom 10. Oktober bis 8. November 2018
Bürgerdialoge
Herunterladen