Biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt ist der Schlüssel zur Diversität des Lebens auf unserer Erde.
Die Vielfalt der Natur
Alle Pflanzen und Tiere, auch die vielen verschiedenen Nutztierrassen und Kulturpflanzensorten, die in der Landwirtschaft gezüchtet werden, alles vom kleinsten Organismus bis hin zu ganzen natürlichen Lebensräumen bildet die sogenannte biologische Vielfalt.
Sie umfasst einerseits die Vielfalt des Lebens, die innerhalb einer einzigen Art anzutreffen ist, andererseits die Vielfalt all der existierenden Arten und darüber hinaus die Vielfalt verschiedener Lebensräume, in denen diese Lebewesen in bestimmter Beziehung zueinander stehen. Ganz einfach gesagt, ist also biologische Vielfalt die Vielgestaltigkeit allen Lebens auf unserer Erde.
Bild ©: iStock.com/TomFoldes -Nutzungsbedingungen
Es steht viel auf dem Spiel
Diese Vielfalt ist für den Menschen von unschätzbarem Nutzen, denn aus ihr entstehen sogenannte "Naturleistungen". Zu den bedeutsamsten darunter zählen beispielsweise die Selbstreinigungskraft von Gewässern, die Luftreinigung über die Filterleistungen von Bäumen und Sträuchern oder die natürliche Bodenfruchtbarkeit. Viele große Wirtschaftszweige und zahllose Arbeitsplätze in Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Tourismus und Gesundheitswesen hängen direkt und indirekt von einer intakten und vielfältigen Natur ab.
Daraus folgt aber auch, dass ein Verlust biologischer Vielfalt, also das Verschwinden von Arten, ob Pflanze, Pilz, Alge oder Tier auch einen Verlust von "Naturleistungen" bedeutet. Die meisten Arten in der Natur leben nicht nur allein vor sich hin, sondern stehen in unterschiedlichsten Beziehungen zu anderen Arten. Das bedeutet, wenn eine Art verloren geht, wird auch dieses Zusammenleben verändert. Oftmals bedeutet dies dann auch den Verlust anderer Arten, manchmal auch den Verlust ganzer zusammenhängender Ökosysteme.
Die biologische Vielfalt zu bewahren, heißt also jede einzelne Art zu schützen, denn mit ihr geht in aller Regel nicht eben nur diese Art unwiederbringlich unter, sondern wird oft eine kleinere oder größere Kettenreaktion ausgelöst, an deren Ende zumeist viel mehr verloren geht.