Klärung methodischer Problemstellungen bei der Untersuchung von Nanomaterialien im Bereich Umwelt – Entwicklung einer Entscheidungshilfe

Stoffliche Risiken

Projektlaufzeit
09.2013 - 04.2017

Forschungskennzahl
3713 65 406

Ziel des Forschungsvorhaben war die Entwicklung einer neuen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Dispergierbarkeit und Dispersionsstabilität von Nanomaterialien in aquatischen Umweltmedien. Diese Prüfvorschrift wurde durch den Auftragnehmer konzeptionell und experimentell entwickelt und im Rahmen eines internationalen Ringversuchs validiert. Über zwei umfassende Expertenkommentierungen durch das OECD Prüfrichtlinienprogramm wurde die Prüfrichtlinie überarbeitet und verfeinert. Die so entwickelte Prüfmethode wurde als Vorschlag für eine zukünftige OECD Prüfrichtlinie durch das UBA beim OECD Prüfrichtlinienprogramm eingereicht. Eine Verabschiedung durch das Prüfrichtlinienprogramm erfolgte im April 2017. Die Verabschiedung durch das Joint Meeting des Chemikalienprogramms der OECD und das OECD Council und damit die Veröffentlichung als Prüfrichtlinie Nummer 318 mit dem Titel "Test Guideline on dispersion stability of nanomaterials in simulated enviromental media" erfolgte im Oktober 2017. Der vorliegende Schlussbericht stellt die experimentellen Arbeiten zur Entwicklung der Prüfrichtlinie vor.

https://www.bmuv.de/FB414

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.