Auswirkungen der Schwermetall-Emissionen auf Luftqualität und Ökosysteme in Deutschland - Quellen, Transport, Eintrag, Gefährdungspotential

Luftreinhaltung, Lärmschutz, Umweltanforderungen an die Verkehrswende

Projektlaufzeit
09.2013 - 04.2018

Forschungskennzahl
3713 63 253

In dem Projekt wurden empirisch ermittelte und Modellierte Depositionsraten für Schwermetalle, darunter Blei (Pb), Cadmium (Cd), Quecksilber (Hg), sowie Daten zu Konzentrationen in Moosen, Blättern und Nadeln integrativ ausgewertet. Ziel war, den Wissensstand zur räumlichen Verteilung und Höhe der Schwermetalldepositionen und daraus resultierender Risiken zu verbessern. Als Produkt stehen Karten der modellierten Schwermetalldepositionen und der ökologischen Belastungsgrenzen (Critical Loads) und umfangreiche Auswertungen der empirisch erhobenen Depositions- und Konzentrationsraten zur Verfügung. Die Methoden und Ergebnisse der gemeinsamen statistischen Auswertungen der verschiedenen Datensätze sowie der Risikoanalyse sind detailliert dargestellt. Verbleibende Risiken für den Menschen und für terrestrische Ökosysteme durch die atmosphärische Deposition wurden vor allem für Pb, Hg und Kupfer (Cu) (regionale Belastung) festgestellt. Bei Cd und Nickel (Ni) können lokal Risiken auftreten. Landwirtschaftliche Einträge erhöhen die Risiken deutlich. Weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Schwermetalleinträge sind erforderlich.

https://www.bmuv.de/FB2107

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.