Wieso ist Moorschutz wichtig fürs Klima?
FAQIntakte Moore speichern Kohlenstoff, entwässerte Moorböden hingegen setzen große Mengen Treibhausgase frei. Daher müssen wir die noch erhaltenen intakten Moorgebiete schützen und die geschädigten trockengelegten Moorböden soweit möglich wiedervernässen.
In Mooren wurden über lange Zeiträume durch Pflanzen große Mengen an Kohlenstoff aus der Luft gebunden: Abgestorbene Pflanzenteile konnten sich im Wasser unter Luftabschluss nicht zersetzen und lagerten sich ab. Diese Ablagerungen werden als Torf bezeichnet. Moore können sehr vielgestaltig ausgebildet sein und bieten einen einzigartigen Lebensraum für eine ganz eigene Tier- und Pflanzenwelt, die an diese besonderen Lebensbedingungen angepasst sind.
In Deutschland sind heute jedoch 92 Prozent der Moorböden entwässert. Meist werden sie land- oder forstwirtschaftlich, aber auch zum Torfabbau genutzt. Auf Grund der Entwässerung trocknet der Torf aus und durch den Kontakt mit der Luft beginnen sich die über Jahrtausende abgelagerten Pflanzenreste in kurzer Zeit zu zersetzen. Dabei geben sie den gebundenen Kohlenstoff als CO2 frei. Diese Emissionen belaufen sich allein in Deutschland auf jährlich rund 53 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente, ein Anteil von etwa 7,5 Prozent der gesamten nationalen Treibhausgas-Emissionen. Neben den erheblichen Emissionen bedeutet die Entwässerung eines Moores aber auch den Verlust der dort heimischen Tier- und Pflanzenwelt und der ausgleichenden Wirkung im Landschaftswasserhaushalt. Moore können Wasser wie ein Schwamm in der Landschaft speichern.
Für eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen aus entwässerten, meist land- und forstwirtschaftlich genutzten Moorböden müssen die Wasserstände wieder angehoben und neue nachhaltige Nutzungsformen entwickelt werden. Doch auch die wenigen noch naturnahen und ungenutzten Moore befinden sich überwiegend in einem schlechten Erhaltungszustand. Durch ihre enge Abhängigkeit vom Landschaftswasserhaushalt und den Nutzungseinflüssen aus ihrer Umgebung benötigen sie einen konsequenten Schutz. Die Maßnahmen für ihren Erhalt oder ihre Wiederherstellung benötigen längere Zeiträume und sind oft sehr aufwändig.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
ANK – Schutz intakter Moore und Wiedervernässungen
Stand: