Wie trägt ein ökologisches Grünflächenmanagement oder die Pflanzung von neuen Stadtbäumen zum Natürlichen Klimaschutz bei?

FAQ

In urbanen Gebieten leisten Grün- und Freiflächen einen wichtigen Beitrag zum Natürlichen Klimaschutz sowie zur Klimaanpassung und sorgen für gesteigerte Lebensqualität. Stadtbäume und Straßenbegleitgrün haben durch Beschattung und Verdunstung eine kühlende Wirkung und binden Luftschadstoffe sowie CO2. Zusammenhängende Grünflächen sorgen für Kalt- und Frischluftschneisen und bieten vielen Tierarten einen Lebensraum.

Neben der Neupflanzung kommt dem Erhalt von Altbaumbeständen eine wesentliche Bedeutung für den Natürlichen Klimaschutz zu. Beim naturnahen Grünflächenmanagement geht es neben dem Erhalt und der Schaffung von einer hohen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten unter anderem auch um eine extensivere und somit energiesparende Pflege. Mögliche Maßnahmen sind zum Beispiel, dass weniger gedüngt wird, oder die Grünflächen seltener gemäht werden.

Stand:

https://www.bmuv.de/FA1902

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.