Welche Dialogformate wurden im Stakeholder-Prozess umgesetzt?
FAQKern des Prozesses bildeten im Jahr 2023 vier Dialogformate, zu denen jeweils unterschiedliche Akteure eingeladen wurden:
Im Dialogforum trafen sich auf Einladung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke Vertreterinnen und Vertreter deutscher Spitzenverbände. Es diente dem grundsätzlichen Austausch über Zielvorstellungen für eine NKWS und über mögliche Beiträge der beteiligten Gruppen zu einer zirkulären Wirtschaft.
Die Dialogwerkstatt band einen breiten Kreis von Stakeholdern ein. In diesem Format wurden konkrete inhaltliche Vorschläge für die Strategie diskutiert, Querschnittsthemen mit Relevanz für alle Handlungsfelder identifiziert und mögliche Zielkonflikte adressiert.
In Runden Tischen, an denen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Umweltverbänden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teilnahmen, wurde intensiv in den einzelnen fachlichen Handlungsfeldern über Instrumente und Maßnahmen der NKWS beraten.
Über diese Veranstaltungsformate hinaus bot ein Online-Dialog in der zweiten Jahreshälfte 2023 Organisationen und Verbänden die Möglichkeit, Stellungnahmen und Kommentare zum erreichten Arbeitsstand abzugeben. Zudem haben alle Stakeholder im Rahmen der Veröffentlichung des Strategieentwurfs im Juni 2024 die Möglichkeit erhalten, eine schriftliche Stellungnahme abzugeben.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Stakeholder-Prozess zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie
Stand: