Was passiert mit Bäumen bei Trockenheit?
FAQTrockenheit kann Bäume stark beeinträchtigen. Zwar sterben ausgewachsene Bäume nur selten an den direkten Auswirkungen von Trockenheit. Aber sie werden anfälliger gegenüber anderen Faktoren wie Waldbrand, Sturm und den Befall von Schadorganismen.
Bekommen Bäume zu wenig Wasser, fällt der Druck ab, mit dem das Wasser von den Pflanzenwurzeln in die Baumkrone transportiert wird. Die Folge sind zunächst welke Blätter. Um eine weitere Austrocknung zu vermeiden, schließen die Bäume die Spaltöffnungen ihrer Blätter. Sie verlieren dadurch zwar weniger Wasser, können aber gleichzeitig auch weniger Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen. Dadurch sinkt die Leistung der Fotosynthese und der Aufbau wichtiger Pflanzenstoffe erfolgt eingeschränkt. Hält die Trockenheit an, werfen Bäume ihre Blätter, Früchte oder sogar ganze Äste ab und ihre Kronen werden lichter.
Wird das Kronendach der Bäume lichter, verändert sich auch das Waldmikroklima. Die kühlende Wirkung eines schattenspendenden dichten Blätterdachs lässt nach. Davon könnten wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten profitieren und andere Arten verdrängen, die auf kühlere Bedingungen angewiesen sind.
Kommen durch die Trockenheit Waldbrände hinzu oder werden kranke und abgestorbene Bäume abtransportiert, entstehen geräumte Flächen. Diese Flächen sind einer verstärkten Sonnenstrahlung ausgesetzt. Dadurch kann die Austrocknung zunehmen und die Wasserverfügbarkeit im Boden weiter sinken. Zudem geht mit der Beseitigung von Totholz der Verlust von Nährstoffen und Humus einher, was sich negativ auf die Wasserspeicherung im Waldboden auswirkt.
Besonders problematisch ist Trockenheit für sehr junge Laub- und Nadelbäume. Ihr Wurzelwerk ist noch nicht ausreichend ausgebildet, um Wasser aus tieferen Bodenschichten zu holen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Jungbäume an Trockenheit sterben, ist daher deutlich erhöht.
Wälder leisten als einer der größten natürlichen Kohlenstoffspeicher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Sie nehmen Kohlendioxid aus der Luft auf und speichern ihn dauerhaft in der Biomasse. Wie jedoch bereits erläutert, nehmen Bäume bei Trockenheit weniger Kohlendioxid auf, und ihr Wachstum geht zurück. Das heißt, es verbleibt mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre. Insofern können trockenere klimatische Bedingungen durch die Schwächung der Wälder zur Verstärkung des Klimawandels beitragen.
UBA: Klimafolgen: Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Wälder im Klimawandel
Stand: