Was bedeutet Nachhaltigkeit?
FAQIm Duden ist Nachhaltigkeit beschrieben als ein "Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als nachwachsen, sich regenerieren oder künftig wieder bereitgestellt werden kann". Im Zentrum der Nachhaltigkeit steht folglich die Erkenntnis, dass wir existenziell auf die Naturräume, Ressourcen und Ökosysteme der Erde als natürliche Grundlagen des Lebens und Wirtschaftens angewiesen sind, dass diese natürlichen Grundlagen unserer Erde aber auch Grenzen setzen. Die Wende zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die diese sogenannten planetarischen Grenzen respektiert, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Nachhaltigkeit ist nicht nur mit dem mengenmäßigen Erhalt von Rohstoffen, mit Natur-, Klima- und Umweltschutz gleichzusetzen. Nachhaltigkeit geht darüber hinaus und steht für ein ganzheitliches Konzept gesellschaftlicher Entwicklung. Nachhaltigkeit kann nur dann wirksam werden, wenn sie zum Leitbild individuellen Handelns, wirtschaftlichen Tuns und praktischer Politik wird. Im Fortschrittsbericht zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie von 2012 (Seite 24) heißt es dazu: "Nur wenn Wechselbeziehungen und Wechselwirkungen ermittelt, dargestellt und beachtet werden, lassen sich langfristig tragfähige Lösungen für die bestehenden Probleme und Zielkonflikte identifizieren. Dies bedeutet: Umweltschutz, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und soziale Verantwortung sind so zusammenzuführen, dass Entscheidungen unter allen drei Gesichtspunkten dauerhaft tragfähig sind – in globaler Betrachtung. Die Erhaltung der Tragfähigkeit der Erde bildet die absolute äußere Grenze; in diesem Rahmen ist die Verwirklichung der verschiedenen politischen Ziele zu optimieren.