Ist natürliches Sonnenlicht genauso gefährlich wie UV-Strahlung in einem Solarium?

FAQ

Die Wirkung der natürlichen UV-Strahlung der Sonne unterscheidet sich in nichts von der Wirkung künstlich erzeugter UV-Strahlung wie beispielsweise in Solarien. UV-Strahlung jeglicher Herkunft kann Ursache für sofort auftretende Schädigungen sein, wie beispielsweise Sonnenbrand oder an den Augen von Binde- und Hornhautentzündungen, und Folgeschäden wie vorzeitige Hautalterung, Grauer Star (Linsentrübung) und Krebserkrankungen der Haut und an den Augen. Entsprechend ist ein bewusster Umgang mit natürlicher wie künstlicher UV-Strahlung unerlässlich. Es gilt: wer sich UV-Strahlung in Maßen aussetzt und dabei den Schutz der Haut und der Augen nicht vernachlässigt, braucht die schädlichen Wirkungen der UV-Strahlung nicht zu fürchten. Natürliche UV-Strahlung entspricht den Bedürfnissen des Menschen allerdings besser als künstlich erzeugte UV-Strahlung. Zudem ist die für UV-Bestrahlungsgeräte zugelassene maximale Bestrahlungsstärke von 0,3 Watt pro Quadratmeter (W/m2) sehr hoch. Sie entspricht einem UV-Index von 12, was mit der Intensität der Äquatorsonne mittags bei wolkenlosem Himmel gleichzusetzen ist. Ab einem UV-Index von 11 gilt die UV-Belastung als "extrem".

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Solarium

Stand:

https://www.bmuv.de/FA192

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.