Ist mein Gebäude oder Grundstück von Radon betroffen und wie kann man Radon messen?

FAQ

Ob ein bestimmtes Gebäude erhöhte Radonkonzentrationen aufweist, lässt sich in der Regel nur durch Messungen in der Innenraumluft feststellen. Radonmessungen in Gebäuden sind in der Regel kostengünstig und einfach durchzuführen. Ein Radonexposimeter hat die Form einer kleinen Plastikdose. Da die Radonkonzentration in einem Gebäude starken zeitlichen und insbesondere jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt, sind für aussagekräftige Bestimmungen der durchschnittlichen Radonkonzentration Langzeitmessungen erforderlich. Das Radonexposimeter wird daher im Wohnraum für mehrere Monate – idealerweise für ein ganzes Jahr lang – ausgelegt. Die Auswertung des Radonexposimeters erfolgt durch ein spezialisiertes Labor und ist in den Kosten der Zurverfügungstellung der Radondosimeter in der Regel bereits enthalten. Weitere Informationen zu Messungen finden Sie auf den Internetseiten des Bundesamts für Strahlenschutz.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Radon

https://www.bmuv.de/FA1141

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.