Umweltwirkungen von wiederaufladbaren Lithium-Batterien für den Einsatz in mobilen Endgeräten der Informations- und Kommunikationstechnik

Nachhaltige Produkt- und Verbraucherpolitik

Projektlaufzeit
05.2013 - 10.2014

Forschungskennzahl
3713 95 316

Die mobile Nutzung von IT-Produkten wie Smartphone, Notebook oder Tablet ist sowohl in der Arbeitswelt als auch in der Freizeit sehr häufig. Um IT-Produkte mobil nutzen zu können, sind diese Geräte mit einem Akkumulator (Akku) ausgestattet, der eine vom Stromnetz getrennte Nutzung möglich macht. In den IT-Produkten sorgen Lithium-Akkumulatoren für die notwendige Energieversorgung.
Die Nutzungsdauer von batteriebetriebenen Produkten hängen oftmals von der Lebensdauer der Akkus ab. Insbesondere dann, wenn der Akku vom nutzenden nicht entnommen werden kann oder die Kosten für den Austausch des Akkus hoch sind.
Welche Einflussfaktoren den Lithium-Akkumulator vorzeitig altern lassen und welche negativen Folgen er bei der Herstellung und Entsorgung auf die Umwelt hat, wurde in einem Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes untersucht. Die Forscherinnen und Forscher der TU Berlin und des Fraunhofer IZM haben Daten aus dem Labor und umfangreiche Daten zum Gesundheitszustand von Lithium-Akkumulatoren aus gebrauchten und noch genutzten Notebooks ermittelt und analysiert.
Zu den Ursachen für den vorzeitigen Kapazitätsverlust zählen die Art und Weise der Herstellung, die Umwelteinflüsse und das Lade- und Nutzverhalten. Das Forscherteam hat für jede dieser Ursachen konkrete Maßnahmen empfohlen, die positiv auf die Lebensdauer einwirken. Hierzu zählen die Einführung von Qualitätsstandards für die Herstellung der Akkumulatoren sowie die Pflicht der Hersteller, Informationen über den Gesundheitszustand und weitere Eigenschaften des Akkus für die Nutzenden zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus geben die Forscherinnen und Forscher auch wertvolle Hinweise zur akkuschonenden Nutzung.
Ein wesentliches Ergebnis des Forschungsvorhabens ist die ökobilanzielle Betrachtung des Lebensweges eines Lithium-Akkumulators. Anhand der ausgewerteten Feld-Daten konnte beispielhaft für unterschiedliche Nutzungsintensitäten eines Notebooks die Wahrscheinlichkeit des Kapazitätsverlustes ermittelt werden.

https://www.bmuv.de/FB247

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.