Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht

Nachhaltige Produkt- und Verbraucherpolitik

Projektlaufzeit
10.2013 - 03.2017

Forschungskennzahl
3713 95 318

Menschen, die in der gemäßigten Klimazone leben, verbringen bis zu 90 Prozent ihres Lebens in Innenräumen. Deshalb hat das Innenraumklima eine sehr große Bedeutung für deren Wohlergehen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ziel des Projektes ist es, Bauprodukte auf ihre Geruchsemissionen zu untersuchen, um solche mit niedrigen Emissionen und Gerüchen identifizieren zu können. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird somit durch Nutzung des Blauen Engels die Möglichkeit gegeben, emissions- und zunehmend auch geruchsarme Baustoffe zu wählen.

Die Aufgabenstellung des Projektes ist nachfolgend aufgeführt:

  • Arbeitspaket 1: Geruchsmessung bei Produkten mit dem Blauen Engel (siehe Kapitel 4 und 5)
  • Arbeitspaket 2: Untersuchung von Vergleichsmaßstäben (siehe Kapitel 6)
  • Arbeitspaket 3: Untersuchung der Linearität der Acetonskala (siehe Kapitel 7)
  • Arbeitspaket 4: Erstellung einer Produktdatenbank (siehe Kapitel 8)

Die Geruchsuntersuchung ist in die Vergabekriterien für den Blauen Engel für textile Bodenbeläge (RAL-ZU-128) integriert worden. Mit Hilfe weiterer Untersuchungen sind für die Normung wichtige Erkenntnisse erarbeitet worden.

https://www.bmuv.de/FB2280

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.