Analyse des Status Quo der Integration von Umweltschutzaspekten in Tourismus und Freizeitgestaltung zur Identifikation von Ansatzpunkten zur Stärkung von Umweltschutzaspekten in diesen Politikfeldern

Grundsätzliche und übergreifende Fragen des Umweltschutzes

Projektlaufzeit
08.2015 - 05.2016

Forschungskennzahl
UM15 16 184

Der Tourismus gilt weltweit als wichtiger Wirtschaftsfaktor und Deutschland belegt mit mittlerweile 420 Millionen Übernachtungen in gewerblichen Beherbergungsbetrieben jährlich eine der Spitzenpositionen im europäischen Vergleich. Hinzu kommen 2,8 Milliarden Tagesreisen der Deutschen allein in inländische Zielgebiete.
Urlaub und Tourismus implizieren immer einen Ortswechsel und damit Energieaufwendung und Umweltbeeinträchtigung durch zusätzliche Mobilität, Unterbringung und Verpflegung. Die vorliegende Studie gibt auf Basis einer Literaturrecherche einen umfassenden Überblick über vorhandene Informationen, zu den durch Tourismus und Natursport verursachten Umweltauswirkungen sowie die durchgeführten Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltbelastungen. Die recherchierten Maßnahmen sind nach Handlungsmerkmalen strukturiert dargestellt und geben einen Überblick über die Vielfältigkeit gewählter Ansätze und die dahinter stehenden Akteure aus Tourismus und Natursport. Aus den Analyseergebnissen werden anschließend Handlungsempfehlungen für zukünftige politische Initiativen abgeleitet.

https://www.bmuv.de/FB299

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.