Live
Livestream am Dienstag, 14.01. ab 10:00 Uhr: Agrarkongress 2025
Online teilnehmen

Insekten im Einsatz für die Landwirtschaft

26.01.2021
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 011/21
Thema: Naturschutz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Leitung: Svenja Schulze
Amtszeit: 14.03.2018 - 08.12.2021
19. Wahlperiode: 14.03.2018 - 08.12.2021
Mithilfe eines neuen Projekts im Bundesprogramm Biologische Vielfalt sollen Insekten mehr Nahrung, Lebensraum und Überwinterungsmöglichkeiten in der Agrarlandschaft geboten werden.

Neues Projekt in Niedersachsen, Sachsen und Thüringen fördert Nützlinge für mehr Artenreichtum und Produktivität in der Landwirtschaft

Weg von Pestiziden, hin zu einer naturverträglichen Landbewirtschaftung mithilfe von Insekten – das ist der Grundgedanke des Projekts "Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft", das nun im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet ist. Nützlingen wie Schlupfwespen oder Blumenwanzen sollen wieder mehr Nahrung, Lebensraum und Überwinterungsmöglichkeiten in der Agrarlandschaft geboten werden. Das Projekt soll Blühstreifen schaffen, die insbesondere die Nützlinge fördern. Mit dieser Form der natürlichen Schädlingskontrolle sollen langfristig auch der Einsatz und die Abhängigkeit von Pestiziden reduziert werden. Das Bundesamt für Naturschutz fördert das Projekt in Niedersachsen, Sachsen und Thüringen mit Mitteln des Bundesumweltministeriums in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Insekten sind für uns Menschen unverzichtbar: Sie bestäuben unsere Obstpflanzen, sie sind zugleich Müllabfuhr, Kläranlage und Gesundheitsdienst unserer Ökosysteme – nicht zuletzt bei der biologischen Schädlingskontrolle. Sowohl die Gesamtmenge als auch die Artenvielfalt bei den Insekten sind jedoch dramatisch zurückgegangen. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Lebensräume gehen verloren, es gibt weniger Vielfalt in der Landschaft und mehr Monokulturen, Pestizide spielen eine wichtige Rolle, ebenso der Eintrag von Schadstoffen in Böden und Gewässer bis hin zur Lichtverschmutzung. Um das Insektensterben aufzuhalten, hat die Bundesregierung 2019 in einem gemeinsamen Beschluss das Aktionsprogramm Insektenschutz auf den Weg gebracht. Das Ziel lautet: den Trend umkehren und die Lebensbedingungen für Insekten insgesamt deutlich verbessern."

BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel: "Viele wildlebende Insektenarten stehen in der Landwirtschaft jedoch stark unter Druck – etwa durch den Einsatz von Insektiziden und durch die Artenarmut monotoner Agrarflächen. Damit lässt auch die natürliche Regulierung von Insekten durch Insekten nach und das führt wiederum zu einer zunehmenden Abhängigkeit von Insektiziden. Wie dieser Kreislauf mithilfe von nützlingsfördernden Blühstreifen durchbrochen werden kann, veranschaulicht das Projekt gemeinsam mit den beteiligten Landwirtschaftsbetrieben."

Im Verbundprojekt "Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft – mit Nützlingen Biodiversität und Produktivität verbinden" entwickelt die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland e. V. gemeinsam mit dem Institut für Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland des Julius Kühn-Instituts (JKI) Pflanzenmischungen für die gezielte Förderung von Nützlingen. Für die optimale Zusammensetzung der Mischungen sammeln die Projektpartner Ergebnisse, Erfahrungen und Anliegen aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Naturschutz und Politik. Die speziellen Mischungen werden in mindestens 20 landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen, Sachsen und Thüringen in mehrjährigen Blühstreifen zur Nützlingsförderung eingesetzt.

Im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen werden außerdem die ökologischen Leistungen dieser Blühstreifen untersucht. Unter anderem werden in der Fruchtfolge Winterweizen, Kartoffel und Zuckerrübe die kurz- und langfristigen Effekte der Blühstreifen auf das Schädlings- und Nützlingsaufkommen sowie auf die Biodiversität evaluiert. Auch der Einfluss der Maßnahmen auf die Erträge der Kulturen und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen werden untersucht. Ziel des Vorhabens ist es, Blühstreifen gezielt für nützliche Insekten als erweiterte Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen(AUKM) zu etablieren.

Das Verbundvorhaben erhält weitere finanzielle Förderung vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der Nordzucker AG und Biobest.

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.

26.01.2021 | Pressemitteilung Nr. 011/21 | Naturschutz
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesamt für Naturschutz
https://www.bmuv.de/PM9424
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.