Bundesumweltministerium weist Greenpeace-Vorwürfe gegen Strahlenschutznovelle zurück

09.05.2000
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: 75/00
Thema: Strahlenschutz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Jürgen Trittin
Amtszeit: 27.10.1998 - 22.11.2005
14. Wahlperiode: 27.10.1998 - 22.10.2002
Das Bundesumweltministerium weist den Vorwurf von Greenpeace, die geplante Novelle der Strahlenschutzverordnung verschlechtere das Strahlenschutzniveau in Deutschland, als unbegründet zurück.

Das Bundesumweltministerium weist den Vorwurf von Greenpeace, die geplante Novelle der Strahlenschutzverordnung verschlechtere das Strahlenschutzniveau in Deutschland, als unbegründet zurück. Mit der geplanten Novelle wird europäisches Strahlenschutzrecht umgesetzt und das bestehende Strahlenschutzniveau in der Bundesrepublik dem Stand der Wissenschaft angepasst und fortentwickelt. So werden beispielsweise die Dosisgrenzwerte für die Bevölkerung und Personen, die berufsbedingt Strahlung ausgesetzt sind, deutlich abgesenkt.

Die pauschale Behauptung, radioaktiv verstrahlter Bauschutt aus dem Abriss alter Atomanlagen dürfe auf normalen Hausmülldeponien abgelagert werden, ist irreführend. Die Freigabe von Stoffen aus der strahlenschutzrechtlichen Überwachung wird erstmals bundesweit und umfassend auf der Grundlage europäischen Rechts geregelt. Die Notwendigkeit, stark und schwach strahlende sowie nicht strahlende Abfälle aus dem Abriss von Atomanlagen zu trennen, kann niemand ernsthaft bestreiten. So werden nach aktuellen Schätzungen bei einem Abriss aller Reaktoren in Deutschland rund 3,8 Millionen Tonnen Material anfallen. 80 Prozent davon sind nicht mit Radioaktivität in Berührung gekommen und kommen für eine Rückführung in den Wirtschaftskreislauf in Frage.

Die Kriterien für den Umgang mit den übrigen, radioaktiv verstrahlten Stoffen sind sehr streng. Die Freigabe kommt nur für gar nicht oder sehr gering strahlendes Material in Frage und darf eine Strahlenexposition im Umfang von maximal 10 Mikrosievert pro Jahr nicht überschreiten. Zum Vergleich: Im Durchschnitt ist jeder Bundesbürger jährlich einer natürlichen Strahlenbelastung von 2400 Mikrosievert ausgesetzt. Das 10-Mikrosievert-Konzept beruht auf internationalen wissenschaftlichen Prüfungen. Die Novelle schreibt ein strenges Überprüfungs- und Dokumentationsverfahren vor, um sicherzustellen, dass die Freigabewerte nicht überschritten werden.

09.05.2000 | Pressemitteilung 75/00 | Strahlenschutz
https://www.bmuv.de/PM824
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.