Neues Biosphären-Komitee tritt erstmals zusammen

17.04.2018
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 078/18
Thema: Naturschutz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Leitung: Svenja Schulze
Amtszeit: 14.03.2018 - 08.12.2021
19. Wahlperiode: 14.03.2018 - 08.12.2021
Das deutsche Nationalkomitee für das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB) ist nach seiner Neuberufung durch das Bundesumweltministerium erstmals zusammengetreten.

Schulze: Biosphärenreservate bieten Mensch und Natur hervorragende Entwicklungschancen

Das deutsche Nationalkomitee für das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB) ist nach seiner Neuberufung durch das Bundesumweltministerium heute in Sankt Martin (Rheinland-Pfalz) erstmals zusammengetreten. Ihm gehören 17 Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung an. Geleitet wird das Gremium von Inka Gnittke aus der Naturschutzabteilung des Bundesumweltministeriums. Hauptaufgabe des ehrenamtlichen Gremiums ist es, die Entwicklung der 16 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate zwischen Rügen und Berchtesgaden voranzubringen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze bedankte sich in ihrem Grußwort bei den Expertinnen und Experten für biologische Vielfalt und regionale Wertschöpfung.

Schulze: "Die deutschen Biosphärenreservate haben international einen guten Ruf. Das ist auch dem Engagement des deutschen MAB-Nationalkomitees zu verdanken. Als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung helfen die Biosphären dabei, die biologische Vielfalt und reichhaltige Landschaften zu erhalten und schaffen regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze."

Das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" wurde vor mehr als 40 Jahren zunächst als reines Wissenschaftsprogramm ins Leben gerufen, um die Auswirkungen menschlicher Tätigkeit auf die Biosphäre zu untersuchen. Heute gilt es als innovatives Instrument für die Umsetzung der Idee einer nachhaltigen Entwicklung. In Deutschland arbeiten 16 UNESCO-Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung mit ihren Partnern aus 120 Ländern weltweit zusammen. Strenger Naturschutz in Kernzonen geht einher mit der Entwicklung und Förderung nachhaltiger Wirtschaftsweisen auf dem Großteil der Fläche. Bundesweit verzeichnen die Biosphärenreservate jährlich insgesamt rund 65 Millionen Besucher, die einen Bruttoumsatz von knapp drei Milliarden Euro bewirken. Der Internationale MAB-Koordinationsrat entscheidet jährlich über die Anerkennung neuer Biosphärenreservate und überprüft alle zehn Jahre die Qualität bereits bestehender Gebiete. Zuletzt wurde das Biosphärengebiet Schwarzwald im Juni 2017 von der UNESCO anerkannt.

Neuberufung des MAB-Nationalkomitees für die Berufungsperiode März 2018 bis Februar 2021

Vorsitz  
Gnittke, Inka Referatsleiterin N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) im BMU

Mitglieder  
Brahms, Margret ehemals Abteilungsleiterin Naturschutz im Umweltministerium Schleswig-Holstein
Brinkmann, Gunther BIMA, Leiter Sparte Bundesforst
Dr. Druckrey, Frauke ehemals Verband der chemischen Industrie (VCI)
Dylla, Renate Stellvertretende Geschäftsführerin der Assoziation Ökologischer Lebensmittelhersteller AÖL
Grauvogel, Birgit Geschäftsführerin der Tourismuszentrale des Saarlandes
Habermann, Thomas Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld (BR Rhön)
Prof. Dr. Job, Hubert Professur für Geographie und Regionalforschung, Universität Würzburg
Johst, Adrian Geschäftsführer der Naturstiftung David des BUND Thüringen
Prof. Dr. Lude, Armin Professur für Biologie und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Luthardt, Vera Professur für Vegetationskunde und Pflanzenökologie, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
May-Didion, Helga Abteilungsleiterin Naturschutz im Umweltministerium Saarland
Dr. Möller, Lutz Stellvertretender Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission
Dr. Pollermann, Kim Thünen Institut für Ländliche Räume
Prof. Dr. Pretzell, Diana WWF, Leiterin Naturschutz Deutschland
Prof. Dr. Ring, Irene Professur für Ökosystemare Dienstleistungen, Technische Universität Dresden, Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau
Prof. Dr. Wahmhoff, Werner Stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU, Leiter DBU Naturerbe

17.04.2018 | Pressemitteilung Nr. 078/18 | Naturschutz
https://www.bmuv.de/PM7837
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.