Intelligente Wärme für Stuttgarter Rüssel

07.07.2017
Eine junge Pflanze wächst aus einem Glas, das mit Kleingeld angefüllt ist
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 239/17
Thema: Klimaschutz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Leitung: Barbara Hendricks
Amtszeit: 17.12.2013 - 14.03.2018
18. Wahlperiode: 17.12.2013 - 14.03.2018
Die Landeshauptstadt Stuttgartplant, in der Nähe des Stuttgarter Zoos "Wilhelma" eine Geothermieanlage in den neu zu errichtenden Rosensteintunnel zu implementieren.

Bundesumweltministerium fördert Geothermieanlage zur Heizung des Elefantenhauses im Zoo Wilhelma

Die Landeshauptstadt Stuttgart (Baden-Württemberg) plant, in der Nähe des Stuttgarter Zoos "Wilhelma" eine Geothermieanlage in den neu zu errichtenden Rosensteintunnel zu implementieren. Damit sollen geothermische Wärme und die Abwärme des Straßenverkehrs zum Beheizen eines neu zu errichtenden Gebäudes (zum Beispiel Elefantenhaus) in unmittelbarer Nähe genutzt werden. Gleichzeitig soll die Tunnelbetriebstechnik mit dem System gekühlt werden. Den Zuwendungsbescheid über knapp 270.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm hat die Kommune heute von der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter erhalten.

Tunnelbauwerke haben auf Grund ihrer großen erdberührenden Flächen ein hohes geothermisches Potenzial, das für Wärme- und Kältezwecke genutzt werden kann. Übertragen wird die Wärme über neuartige, von einer Wärmetauscherflüssigkeit durchflossene Rohre, die in einem Teil des Tunnels zwischen dessen Innen- und der Außenschale verlegt werden. Die Wärmetauscherflüssigkeit gibt die in Erde und Tunnelluft enthaltene Wärme über eine Wärmepumpe in das Heizsystem ab. (Bemerkung: Die Abkühlung im Tunnel ist gering.)

Der jährliche Wärmebedarf für das Elefantenhaus wird mit 1.382 Megawattstunden und der jährliche Strombedarf für die Kühlung der Tunnelbetriebstechnik mit 219 Megawattstunden prognostiziert. Die zu erwartende CO2-Minderung durch die Versorgung des neuen Gebäudes (Elefantenhaus) und die Eigenversorgung des Tunnels beträgt jährlich insgesamt 201 Tonnen CO2. Das sind rund die Hälfte der Gesamtemissionen.

Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben.

07.07.2017 | Pressemitteilung Nr. 239/17 | Klimaschutz
https://www.bmuv.de/PM7237
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.