Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2017" gestartet

24.01.2017
Kommune mit Solarpanelen bedeckten Dächern.
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 024/17
Thema: Nationale Klimaschutzinitiative
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Leitung: Barbara Hendricks
Amtszeit: 17.12.2013 - 14.03.2018
18. Wahlperiode: 17.12.2013 - 14.03.2018
Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2017" gestartet

Bis zum 15. April 2017 können sich Kommunen und Regionen mit ihren bereits erfolgreich realisierten Klimaprojekten im Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" bewerben. Es gibt Preise in den drei Kategorien "Kooperationsprojekte", "Klimaanpassung" und "Maßnahmen zur Bürgeraktivierung". Das Preisgeld beträgt insgesamt 225.000 Euro.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Mit dem Wettbewerb 'Klimaaktive Kommune' wollen wir zeigen, wie Kommunen vor Ort Klimaschutz erfolgreich umsetzen können. Neben den tatsächlichen Einsparungen der Kommunen geht es auch um den Nachmach-Effekt der ausgezeichneten Projekte. Ich ermuntere alle Kommunen, sich auch in diesem Jahr wieder an diesem Wettbewerb zahlreich zu beteiligen."

Seit dem Jahr 2009 findet der vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Institut für Urbanistik im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) initiierte Wettbewerb statt. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.

Bewerbungen sind in drei Kategorien möglich:

Kategorie 1 "Kommunale Klimaprojekte durch Kooperation"
Vorbildlich realisierte Klimaprojekte, die Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation mit verschiedenen Akteuren in der Kommune und/oder mit anderen Kommunen sind. Ausdrücklich gewünscht sind auch Kooperationen mit kommunalen Unternehmen, die sich positiv auf den Klimaschutz und/oder die Anpassung an die Folgen des Klimawandels auswirken. Grundsätzlich gefragt sind immer die Resultate der Zusammenarbeit, z. B. Mobilitätsvorhaben, Bauprojekte oder Beratungsangebote.

Kategorie 2 "Klimaanpassung in der Kommune"
Erfolgreiche kommunale Ansätze, die das Querschnittsthema der Anpassung an die Folgen des Klimawandels – wie stärkere und häufiger auftretende Starkregenereignisse, Stürme, Hitze- oder Trockenperioden – vor Ort voranbringen. Gefragt sind z. B. konkrete Maßnahmen, fachübergreifende Strategien oder Modellprojekte. Dabei sind auch Synergien von Klimaschutz und Klimaanpassung wünschenswert.

Kategorie 3 "Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen"
Erfolgreich umgesetzte Aktionen, um Menschen vor Ort zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und/oder Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu motivieren, z. B. kommunale Kampagnen oder spezifische Angebote.

Bewerbungsformulare sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Kategorien stehen ab sofort unter www.klimaschutz.de/wettbewerb2017  bereit. Teilnahmeberechtigt sind Städte, Gemeinden und Landkreise sowie Regionen. Es gibt keinen Ausschluss für Teilnehmende oder Projekte vorheriger Wettbewerbsrunden. Gewinnerkommunen der Vorjahre können sich mit neuen Projekten bewerben.

Die Preise im Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2017" werden im Rahmen der 10. Kommunalen Klimakonferenz, voraussichtlich am 22. Januar 2018 in Berlin, verliehen.

24.01.2017 | Pressemitteilung Nr. 024/17 | Nationale Klimaschutzinitiative
https://www.bmuv.de/PM6860
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.