Blauer Engel für langlebiges Smartphone und Waschmittel ohne Mikroplastik

24.10.2016
Porträtbild von Barbara Hendricks
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 253/16
Thema: Konsum und Produkte
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Leitung: Barbara Hendricks
Amtszeit: 17.12.2013 - 14.03.2018
18. Wahlperiode: 17.12.2013 - 14.03.2018
Hendricks würdigt nachhaltige Vorreiterunternehmen

Hendricks würdigt nachhaltige Vorreiterunternehmen

Erstmals hält ein Smartphone die strengen Nachhaltigkeitskriterien des Blauen Engel ein. Es ist ein Fabrikat des niederländischen Herstellers Fairphone. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks verlieh dem Unternehmen heute offiziell das Umweltzeichen. Anlässlich des 1. bundesweiten "Aktionstags Blauer Engel" zeichnete die Ministerin weitere umweltfreundliche Alltagsprodukte mit dem Umweltzeichen aus, darunter ein Waschmittel ohne Mikroplastik von der Drogeriemarktkette dm und schadstofffreies Kinderspielzeug von Bon Ton Toys. Hendricks: "Wir müssen Verbraucherinnen und Verbraucher besser in die Lage versetzen, ihren Lebensstil nachhaltiger zu gestalten. Dazu dienen glaubwürdige Zeichensysteme wie der Blaue Engel." Zum Aktionstag sprach sie mit den ausgezeichneten Unternehmen und anwesenden NGOs über nachhaltiges Unternehmertum, zukunftsfähigen Konsum und die Vorbildfunktion des Umweltzeichens.

Mobiltelefone mit dem Blauen Engel müssen unter anderem ein Wechsel-Akku und eine Garantiedauer von mindestens zwei Jahren haben. Der Hersteller muss ein eigenes Rücknahmesystem für Altgeräte bereitstellen und bei den Arbeitsbedingungen die ILO-Kernarbeitsnormen einhalten.

Der Blaue Engel ist den meisten Verbraucherinnen und Verbrauchern hauptsächlich vom Recycling-Toilettenpapier oder den emissionsarmen Farben bekannt. Das Umweltzeichen zeichnet insgesamt 12.000 umweltfreundliche Produkte in 120 verschiedenen Produktgruppen aus. Neu sind energieeffiziente LED-Lampen von Carus, gewässerschonende Haushaltsreiniger und Waschmittel von Henkel und der dm-drogerie markt GmbH, schadstoffgeprüfte Stofftiere von International Bon Ton Toys sowie energiesparende Telefonanlagen von Unify.

Energiesparend, strahlungsarm oder recycelbar: Produkte mit dem Blauen Engel müssen umfangreiche Kriterien einhalten, um das Umweltzeichen tragen zu dürfen. Die anspruchsvollen Kriterien werden im Umweltbundesamt entwickelt und regelmäßig überprüft. Dabei wird bei der Beurteilung stets der gesamte Lebensweg des Produktes betrachtet. Hendricks: "Ich freue mich, dass engagierte Unternehmen mit ihren innovativen Produkten vorangehen, denn die Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft in Deutschland ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Mit dem Blauen Engel schaffen wir Prototypen für besonders nachhaltige Produkte."

Mit dem 1. bundesweiten "Aktionstag Blauer Engel", der am 25. Oktober 2016 stattfindet, möchte das Umweltzeichen als Vertrauenslabel mit staatlichem Hintergrund noch stärker ins Bewusstsein von Verbraucherinnen und Verbrauchern rücken – der Gesundheit und Umwelt zuliebe.

Der Blaue Engel

Zurzeit gibt es rund 12.000 Produkte mit dem Blauen Engel von 1500 Unternehmen in 120 verschiedenen Produktgruppen. Produkte mit dem Umweltzeichen reichen von Möbeln, Matratzen, Kaffeemaschinen, Putzmittel über Computer, Telefone, Staubsauger, Babyrufgeräte, Rasenmäher bis hin zu Heizungsanlagen, Sonnenkollektoren aber auch Car-Sharing oder Stadtbusse. Nur die aus Umweltsicht besten Waren und Dienstleistungen einer Produktgruppe erhalten den Blauen Engel. Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit garantieren die Jury Umweltzeichen, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und die RAL gGmbH. Mitglieder der Jury Umweltzeichen sind: BDI, BUND, DGB, HDE, NABU, vzbv, ZDH, Stiftung Warentest, Medien, Kirchen, Wissenschaft, der Deutsche Städtetag und Vertreter von zwei Bundesländern – aktuell Bayern und Berlin – sowie ein Jugendvertreter.

24.10.2016 | Pressemitteilung Nr. 253/16 | Konsum und Produkte
https://www.bmuv.de/PM6722
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.