Uckermark gewinnt Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregionen 2012/2013

13.05.2013
Baumkronen im Laubwald
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 056/13
Thema: Tourismus und Sport
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Peter Altmaier
Amtszeit: 22.05.2012 - 17.12.2013
17. Wahlperiode: 28.10.2009 - 17.12.2013
Nachhaltige Tourismusregionen Deutschlands in Berlin ausgezeichnet / Eifel erhält Biodiversitäts-Sonderpreis

Nachhaltige Tourismusregionen Deutschlands in Berlin ausgezeichnet / Eifel erhält Biodiversitäts-Sonderpreis

Die Uckermark ist Siegerregion des Bundeswettbewerbs für Nachhaltige Tourismusregionen 2012/2013.  Bundesumweltminister Peter Altmaier und der Präsident des Deutschen Tourismusverbandes e.V. Reinhard Meyer zeichneten die brandenburgische Tourismusregion heute in Berlin aus. Die Uckermark hatte sich im Finale gegen das Allgäu, den Bayerischen Wald, die Insel Juist und den Schwarzwald durchgesetzt. Der Sonderpreis für ein besonderes Engagement zum Schutz der biologischen Vielfalt ging an die Eifel. Insgesamt nahmen 34 Regionen aus 12 Bundesländern am Wettbewerb von Bundesumweltministerium, Bundesamt für Naturschutz und Deutschem Tourismusverband e.V. teil.

"Der Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregionen 2012/2013 ist ein großer Erfolg! Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Branche angekommen", sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier. "Allen ausgezeichneten Tourismusregionen gratuliere ich, vor allem der Siegerregion Uckermark und der Sonderpreisträgerin Eifel! Die Uckermark hat es geschafft, unter schwierigen Bedingungen ein überzeugendes touristisches Angebot auf die Beine zu stellen. Sie setzt auf Klimafreundlichkeit, auf ihre eindrucksvolle Naturlandschaft und sensibilisiert die Menschen so für Nachhaltigkeit. Gewinner aber sind alle Teilnehmer, denn sie haben als nachhaltige Tourismusregionen die Nase vorn im Wettbewerb. Umwelt- und naturverträgliches Reisen steht in Deutschland hoch im Kurs. Gewonnen haben aber natürlich auch die Gäste, die von der Qualität, der Gastfreundlichkeit profitieren und die schönen Landschaften genießen können."

Reinhard Meyer, Präsident des DTV: "Die Siegerregion Uckermark zeigt auf vorbildliche Art, dass Tourismus und Naturschutz Hand in Hand gehen können: Ein ganzes Netzwerk touristischer Unternehmen setzt in der Uckermark auf Ökostrom, energetische Gebäudesanierung und regionale Bioprodukte. Klimafreundliche Anbieter kompensieren ihre Emissionen über das regionale Projekt MoorFutures. So können Gäste mit gutem Gewissen die klimafreundliche Erholung genießen. Darüber hinaus ist die Uckermark einfach ein wunderschönes Stück Deutschland, das es zu bewahren gilt."

Eine Expertenjury hatte nach Auswertung der Bewerbungen anhand von 50 Kriterien aus allen drei Bereichen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Sozialverträglichkeit)  die besten fünf Regionen besucht und die touristischen Angebote vor Ort geprüft. Bei der Preisverleihung in Berlin wurden neben der Siegerregion und dem Sonderpreisträger auch die weiteren Finalisten Allgäu, der Bayerische Wald, die Insel Juist und der Schwarzwald geehrt. Über Beratungsleistungen konnten sich zudem  die Ammergauer Alpen, die Biosphäre Halligen als Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,  die  Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland, das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau sowie die Eifel freuen.

Mit dem Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregionen soll nachhaltiger Tourismus in Deutschland gestärkt und bekannter gemacht werden. Ziel ist es, einen nachhaltig ausgerichteten modernen Qualitätstourismus, der auf Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz sowie den Schutz der biologischen Vielfalt setzt, in Deutschland voranzubringen.

Der DTV
Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) – 1902 gegründet – ist der Dachverband kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen. Er setzt sich für eine erfolgreiche touristische Entwicklung in Deutschland ein. Neben Aufgaben als tourismuspolitische Interessenvertretung steht dabei die Fach- und Projektarbeit im Vordergrund. Der DTV ist beratend, zertifizierend und koordinierend in vielen Bereichen des Qualitätstourismus tätig. Zu den 96 Mitgliedern des DTV zählen 13 Landestourismusorganisationen, zwei Stadtstaaten sowie regionale Tourismusorganisationen. Ferner sind 40 Städte, alle Kommunalen Spitzenverbände sowie insgesamt 35 fördernde Mitglieder – darunter ADAC und Deutsche Bahn AG – im DTV vertreten.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Deutscher Tourismusverband e.V.
Sarah Lopau
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 856 215 - 121
E-Mail: lopau@deutschertourismusverband.de 

13.05.2013 | Pressemitteilung Nr. 056/13 | Tourismus und Sport
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Deutschen Tourismusverbandes e.V.
https://www.bmuv.de/PM5339
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.