Abwärme aus Kühlwasser besser nutzen

21.07.2011
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 098/11
Thema: Ressourcen
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Norbert Röttgen
Amtszeit: 28.10.2009 - 22.05.2012
17. Wahlperiode: 28.10.2009 - 17.12.2013
Innovation bei der Sterilisation von Medizinprodukten

Innovation bei der Sterilisation von Medizinprodukten

Das Bundesumweltministerium stellt der Fluoron GmbH in Ulm (Baden-Württemberg) 90.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm zur Verfügung. In einem Pilotvorhaben wird ein neuartiger Dampfsterilisator mit Wärmetauschern ausgestattet. Dies ermöglicht eine weitgehende energetische Kreislaufführung innerhalb der eigenen Produktion.

Das Unternehmen produziert hochreine Biomaterialien für die Netzhautchirurgie. Zur Sterilisation der Medizinprodukte werden diese in einem Autoklaven (Dampfsterilisator) 121 °C heißem Wasserdampf und einem Überdruck von 2 Bar ausgesetzt. Die heiße Kammer wird anschließend von außen mit kaltem Leitungswasser gekühlt.

Mit dem Projekt soll die bisher ungenutzte Abwärme aus der Kühlung zurück gewonnen wer-den. Ein mit mehreren Kühlkreisläufen und Wärmetauschern ausgestatteter Autoklav ermöglicht, 80 Prozent der zur Dampferzeugung eingesetzten Energie aufzufangen und in das betriebliche Heizungsnetz einzuspeisen.

Mit der neuen Technologie kann das Unternehmen jährlich 4.330 Kilowattstunden Fernwärme einsparen und den klimaschädlichen CO2-Ausstoß um 1.026 Kilogramm pro Jahr reduzieren. Außerdem verringert sich der Wasserverbrauch um bis zu 96 Prozent.

21.07.2011 | Pressemitteilung Nr. 098/11 | Ressourcen
https://www.bmuv.de/PM4938
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.