BMU unterstützt Umweltbildung im Schulunterricht
Die Ergebnisse der Pisa-Studie 2006 zeigen: In den Naturwissenschaften liegen die Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler weit über dem weltweiten Durchschnitt. Dazu wurden im Test Umweltthemen abgefragt. Sie zeigen bei den Jugendlichen eine hervorragende technische und naturwissenschaftliche Problemlösungskompetenz.
"Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern und natürlich den Schulen und Lehrkräften zu diesem tollen Ergebnis. Umweltschutz ist das Thema der Zukunft und ich freue mich sehr, dass wir in der naturwissenschaftlichen Kompetenz so weit vorne stehen", sagte Bundesumweltminister Gabriel.
Das Bundesumweltministerium (BMU) unterstützt seit Jahren die Förderung dieser naturwissenschaftlichen Kompetenzen und hat inzwischen zu Klimaschutz, Erneuerbaren Energien, Wasser, Biologischer Vielfalt, Flächeninanspruchnahme und Atomausstieg zielgruppengerechte Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die weite Verbreitung finden und sich großer Beliebtheit erfreuen.
"Wir fühlen uns durch die Ergebnisse der Pisa-Studie in unseren Bildungsaktivitäten bestätigt und werden diese weiter ausbauen. Wir brauchen dringend naturwissenschaftlich-technisch gut ausgebildete junge Menschen, die mit ihren kreativen Lösungen die umweltpolitischen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft bewältigen", erklärte Gabriel.
Die Materialien stehen im Internet unter www.bmub.bund.de/bildungsservice zum kostenlosen Download zur Verfügung.