Bundestagsabgeordnete zum Umweltgesetzbuch

12.09.2007
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 240/07
Thema:
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009
Zweiter Band in der Reihe "Forum Umweltgesetzbuch"

Zweiter Band in der Reihe "Forum Umweltgesetzbuch"

Umweltfachleute aller Bundestagsfraktionen haben erste Vorstellungen zum Umweltgesetzbuch (UGB) geäußert. In Heft 2 der neuen Reihe "Forum Umweltgesetzbuch" von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (UBA) legen die Berichterstatter der Fraktionen im Umweltausschuss, Andreas Jung (CDU), Matthias Miersch (SPD), Horst Meierhofer (FDP), Lutz Heilmann (LINKE) und Sylvia Kotting-Uhl (GRÜNE), in Einzelbeiträgen ihre Standpunkte zu unterschiedlichen Regelungsbereichen des in Arbeit befindlichen Gesetzesvorhabens dar.

Die Bundesregierung hat sich für diese Legislaturperiode die Verabschiedung des ersten Teils eines Umweltgesetzbuchs vorgenommen, damit nach jahrzehntelanger Diskussion die in vielen Rechtsbereichen verstreuten Regelungen des Umweltrechts zusammengeführt und vereinfacht werden. Mit der Föderalismusreform im Jahr 2006 wurde der Weg für ein modernes Umweltrecht aus einem Guss frei gemacht.

Das Bundesumweltministerium beabsichtigt, in diesem Herbst einen Referentenentwurf zum UGB vorzulegen. Die laufenden Fachdiskussionen in Bund und Ländern, Wissenschaft und Praxis zu diesem umweltrechtlichen Großvorhaben sollen mit der vorliegenden Veröffentlichungsreihe begleitet werden. Sie wird in loser Folge fortgesetzt.

12.09.2007 | Pressemitteilung Nr. 240/07
https://www.bmuv.de/PM3544
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.