Der "Blaue Engel" soll neue Zielgruppen erreichen. Anlässlich der neuen Berufungsperiode der Jury Umweltzeichen sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: "Es ist wichtig, dass neue innovative Produkte und Dienstleistungen mit dem Blauen Engel auf den Markt kommen und sich das Umweltzeichen stärker auf Schwerpunkte wie Klimaschutz und Ressourceneffizienz sowie Umwelt und Gesundheit ausrichtet." Die von Gabriel für die Periode von 2007 bis 2009 neu berufene Jury hat als Vorsitzenden Dr. Volker Teichert (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft) in seinem Amt bestätigt. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Prof. Dr. Edda Müller (Verbraucherzentrale Bundesverband, vzbv) gewählt.
Die 15 Mitglieder der Jury Umweltzeichen repräsentieren alle gesellschaftlichen Gruppen, die für die Produktkennzeichnung mit dem Blauen Engel entscheidend sind: die anbietende Wirtschaft, die Umwelt- und Verbraucherverbände, die Gewerkschaften, die Kirchen, die Medien, die Kommunen, die Bundesländer und unabhängige Experten.
Die Berufungsperiode 2007 bis 2009 ist ein wichtiger Zeitabschnitt für den Blauen Engel. Die Globalisierung und die Veränderung der Märkte, demografischer und gesellschaftlicher Wandel sowie technische Neuentwicklungen fordern den Blauen Engel heraus. Hier sind auch die Mitglieder der Jury Umweltzeichen und die jeweiligen Organisationen gefordert, ihren Beitrag zur Stärkung des Umweltzeichens zu leisten.
Die Jury vertritt den Blauen Engel in der Öffentlichkeit und garantiert den hohen Standard umwelt- und gesundheitsbezogener Produktanforderungen. Sie steht bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern für die Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit des Umweltzeichens.
Der Blaue Engel wird im Jahr 2008 sein 30-jähriges Bestehen feiern. Eine Jubiläumskampagne soll die Bekanntheit der Marke "Blauer Engel" weiter festigen.