Gabriel: Schon in der Schule für Problem des Flächenverbrauchs sensibilisieren

14.05.2007
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 136/07
Thema:
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009
Neue Bildungsmaterialien des Bundesumweltministeriums

Neue Bildungsmaterialien des Bundesumweltministeriums

Das Bundesumweltministerium baut seinen kostenlosen Service für Lehrerinnen und Lehrer weiter aus: Ab sofort stehen im Internet neue Unterrichtsmaterialien zum Thema "Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung" zum Abruf bereit.

"Nicht nur Bodenschätze oder sauberes Wasser sind wertvolle Ressourcen. Auch mit un-zerschnittenen Landschaften und naturbelassenen Flächen müssen wir verantwortungsvoll umgehen. Das ist vielen Menschen noch nicht ausreichend bewusst. Deshalb ist es so wichtig, schon in der Schule für die Problematik des Flächenverbrauchs zu sensibilisieren", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel.

Unter dem Titel "Mach mal Platz!" werden in dem Materialpaket Themen wie Flächenverbrauch und -zerschneidung, Bodenversiegelung und Stadtplanung für den Unterricht aufbereitet. Außerdem werden Alternativen zum rücksichtslosen Landschaftsverbrauch und Kompensationsmöglichkeiten aufgezeigt. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, dass in Deutschland täglich rund 100 Hektar Fläche in Anspruch genommen werden. Dies entspricht etwa 150 Fußballfeldern.

Der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums ist von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet worden. 

Bereits erschienen und ebenfalls kostenlos verfügbar sind Materialien zu den Themen erneuerbare Energien, Klimaschutz und Klimapolitik, Umwelt und Gesundheit sowie Wasser im 21. Jahrhundert.

14.05.2007 | Pressemitteilung Nr. 136/07
https://www.bmuv.de/PM3413
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.