Sigmar Gabriel zeigt Al Gores "Unbequeme Wahrheit"

26.10.2006
Ein lockeres Wolkenbild vor blauem Himmel.
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 276/06
Thema: Klimaschutz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009
Sondervorführungen mit Diskussion in Dresden, Braunschweig, Hamburg und Berlin

Sondervorführungen mit Diskussion in Dresden, Braunschweig, Hamburg und Berlin

Seit Mitte Oktober ist der in Cannes und Sundance preisgekrönte Film "Eine unbequeme Wahrheit" von und mit dem ehemaligen Vizepräsidenten der USA, Al Gore, in den deutschen Kinos. In Zusammenarbeit mit dem Verleih United International Pictures lädt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel jetzt in mehreren Städten zu Sondervorführungen ein, um mit Kinobesuchern über diesen bemerkenswerten Film und die Politik zum Schutz des Klimas zu diskutieren. Die insgesamt vier Sondervorstellungen, die entweder kostenlos oder zu Sondereintrittspreisen angeboten werden, finden statt in Dresden, Braunschweig, Hamburg und Berlin.

Gabriel: "Al Gores Film warnt in einer originellen Mischung aus Humor und überzeugenden wissenschaftlichen Fakten vor den dramatischen Folgen der globalen Erwärmung. In beeindruckenden Bildern werden uns die verhängnisvollen Folgen menschlichen Handelns vorgeführt, die große ökologische Herausforderung vor der wir stehen, aber auch, wie wir sie meistern können."

Weitere Informationen:

26.10.2006 | Pressemitteilung Nr. 276/06 | Klimaschutz
https://www.bmuv.de/PM3151
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.