Neue Impulse für solares Bauen in Berlin

28.09.2006
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 247/06
Thema:
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009

Erneuerbare Energien sollen zur Nummer Eins in der Energieversorgung von Gebäuden werden. Dafür sprach sich heute Michael Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, bei der Eröffnung des Energiedesign Centers des Unternehmens Systaic für Photovoltaikanlagen in Berlin-Mitte aus. Müller: "Berlin hat ein großes Potenzial, um Solarstrom zu erzeugen. Um es effektiv zu nutzen, brauchen wir eine ästhetisch ansprechende Technik."

Müller warb in seiner Eröffnungsrede dafür, den Einsatz von Solarenergie zu einem festen Bestandteil im Neubau und bei der energetischen Sanierung von Altbauten zu machen. Trotz der guten Erfolge bei der Weiterentwicklung der Photovoltaik-Technik und der Ästhetik, die Photovoltaikanlagen bieten, sei der Einsatz von Photovoltaik in der Architektur noch nicht selbstverständlich. Umso mehr sei das Firmenkonzept von Systaic zu begrüßen, das sich eine Integration von Solarenergie und Architektur zum Ziel gesetzt hat.

Deutschland ist in der Herstellung, der Entwicklung und im Einsatz von Photovoltaik-Anlagen weltweit führend. Grundlage für diesen Erfolg ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das gute Rahmenbedingungen für eine stabile Marktentwicklung der Photovoltaikbranche schafft. Das EEG fördert mit seiner langfristigen Planungssicherheit insbesondere den Mittelstand. Die Firma Systaic, als Anbieter von Systemlösungen für Photovoltaikanlagen mit rund 50 Mitarbeitern, ist dafür ein Beispiel. Müller: "In diesem Bereich herrscht echte Gründermentalität und Aufbaustimmung. Ich begrüße das, denn hier werden die Grundsteine für wirtschaftlichen Erfolg und neue Arbeitsplätze gelegt".

Insgesamt sind heute rund 3.500 Unternehmen in der Herstellung von Photovoltaik-Produkten in Deutschland aktiv. Die Branche erwirtschaftete 2005 einen Umsatz von mehr als 3 Mrd. Euro. Derzeit entstehen in Deutschland mehr als zehn Solarfabriken mit einem Investitionsvolumen von 500 Mio. Euro. Dies sichert über 25.000 Arbeitsplätze.

28.09.2006 | Pressemitteilung Nr. 247/06
https://www.bmuv.de/PM3111
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.