Ein "Ringtausch" von Restlaufzeiten ist unzulässig

16.06.2006
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 157/06
Thema:
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009
Strommengenübertragung von Mülheim-Kärlich klar geregelt

Strommengenübertragung von Mülheim-Kärlich klar geregelt

Zu Presseberichten über einen angeblich geplanten "Ringtausch" von Restlaufzeiten zwischen Atomkraftwerken erklärt der Sprecher des Bundesumweltministeriums, Michael Schroeren:

Ein Blick ins Atomgesetz erleichtert die Rechtsfindung. Im Gesetz ist die Verteilung der Elektrizitätsmengen des früheren Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich abschließend geregelt. Dort werden die Anlagen einzeln aufgeführt, auf welche die Produktionsrechte aus Mülheim-Kärlich übertragen werden dürfen. Es sind dies die AKW Emsland, Neckarwestheim 2, Isar 2, Brokdorf sowie Grundremmingen B und C. Auf das AKW Biblis B dürfen maximal 21,45 Terawattstunden von Mülheim-Kärlich übertragen werden. Das AKW Brunsbüttel ist in dieser Anlage nicht genannt.

In Artikel 1d des Atomgesetzes ist zudem zweifelsfrei festgelegt, dass die aus Mülheim-Kärlich stammenden Elektrizitätsmenge "nur nach Übertragung auf die dort aufgeführten Kernkraftwerke in diesen produziert werden darf". Ein irgendwie gearteter "Ringtausch" ist also gesetzlich ausgeschlossen. Für eine Zustimmung des BMU zu einer Weiterübertragung einer von Mülheim-Kärlich zum Beispiel auf das AKW Brokdorf übertragenen Elektrizitätsmenge auf das AKW Brunsbüttel bestünde kein Raum.

16.06.2006 | Pressemitteilung Nr. 157/06
https://www.bmuv.de/PM3018
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.