Simone Probst: Luftqualität im Erzgebirge weiter verbessern

25.02.2004
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 049/04
Thema: Luft
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Jürgen Trittin
Amtszeit: 27.10.1998 - 22.11.2005
15. Wahlperiode: 22.10.2002 - 22.11.2005
Deutsch-tschechische Umweltkommission setzt Schwerpunkt im Bereich der Luftqualität

Gemeinsame Pressemitteilung BMU und Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Die deutsch-tschechische Umweltkommission hat sich in ihrer heutigen Sitzung in Berlin erneut mit Fragen der Luft- und Geruchsbelastung im Erzgebirge beschäftigt. Zwar gibt es seit der 5. Sitzung im März 2003 Fortschritte, die Thematik ist jedoch kompliziert und noch gibt es keine befriedigende Lösung. Gewürdigt wurden die Kooperationsbereitschaft und die großen Anstrengungen der tschechischen Umweltbehörden, die Belastung weiter zu reduzieren. Vor allem die direkte Zusammenarbeit zwischen den tschechischen Industrieunternehmen einerseits und den sächsischen staatlichen und kommunalen Umweltbehörden andererseits läuft jetzt reibungslos.

Die Parlamentarische Staatssekretärin Simone Probst vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sicherte zu, die Bemühungen zur Verbesserung der Luftqualität im Erzgebirge auch weiterhin mit Nachdruck zu unterstützen. Einen Schwerpunkt sollen dabei Projekte bilden, die direkt zur Verringerung der Luftbelastung beitragen. Die tschechische Seite wurde aufgerufen, hierzu geeignete Vorschläge zu unterbreiten.

Für das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft verwies Amtschef Wolf-Eberhard Kuhl auf die ausgezeichneten Erfahrungen mit Förderprogrammen zur Energieträgerumstellung für den Heizungsbedarf. So förderte der Freistaat die Errichtung von 265 modernen Feuerungsanlagen mittlerer Größe mit insgesamt 70 MW Feuerungsleistung im sächsischen Erzgebirge. Im Gegenzug wurden zahlreiche Altanlagen mit hohem Schadstoffausstoß stillgelegt. Sehr erfolgreich war auch ein Sonderprogramm zur Energieträgerumstellung für Kleinfeuerungsanlagen in ehemals besonders belasteten Gebieten dieser Region, das von 1997 bis 2000 lief. Neben einer stark verringerten Belastung durch Staub- und Schwefeldioxid-Emissionen kann heute mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden, dass sich nennenswerte Quellen der Geruchsbelastung auf sächsischer Seite befinden. Kuhl regte an, dass man auch auf tschechischer Seite ähnliche Lösungsansätze entwickelt.

25.02.2004 | Pressemitteilung Nr. 049/04 | Luft
https://www.bmuv.de/PM2177
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.