Simone Probst: Gesundheitsvorsorge im Mobilfunkbereich stärken

21.06.2001
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: 115/01
Thema: Gesundheit
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Jürgen Trittin
Amtszeit: 27.10.1998 - 22.11.2005
14. Wahlperiode: 27.10.1998 - 22.10.2002

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Simone Probst hat sich dafür ausgesprochen, die Gesundheitsvorsorge im Mobilfunkbereich zu stärken. "Die geltende Rechtslage, die von der früheren Bundesregierung stammt, sieht allein den Schutz vor wissenschaftlich nachgewiesenen Gesundheitsbeeinträchtigungen vor. Der Grundgedanke guter Umweltpolitik, Vorsorge zu betreiben, wird damit nicht erfüllt. Dies soll sich ändern," sagte Frau Probst zum Auftakt eines zweitägigen Fachgesprächs des Bundesamtes für Strahlenschutz in Salzgitter. Ziel der Veranstaltung, an der rund 60 in- und ausländische Fachleute aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und von Umweltverbänden teilnehmen, ist eine Bestandsaufnahme der Forschungsaktivitäten zu den Wirkungen elektromagnetischer Felder des Mobilfunks.

Durch den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunknetze in den vergangenen Jahren sei die Bevölkerung stärker hochfrequenten elektromagnetischen Feldern ausgesetzt als in der Vergangenheit, so Simone Probst. Den Annehmlichkeiten der Handynutzung stünden aber in zunehmendem Maße auch die Sorgen der Menschen vor eventuellen gesundheitlichen Belastungen gegenüber. "Diese Sorgen nehmen wir ernst, auch wenn eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Bevölkerung bislang wissenschaftlich nicht nachgewiesen wurde", betonte sie. Immerhin bestünden in der Wissenschaft aber Unsicherheiten hinsichtlich möglicher gesundheitlicher Risiken, die durch eine Intensivierung der Forschung geklärt werden müssen. Deshalb habe dieses Fachgespräch die wichtige Aufgabe, die Grundlage für künftige Forschungsprojekte im Bereich Mobilfunk zu schaffen.

Die Bundesregierung hat im Haushaltsentwurf, der in der vergangenen Woche vom Kabinett verabschiedet wurde, vorgesehen, die Forschungsmittel in diesem Bereich im Vergleich zu den Vorjahren zu verdoppeln. Bislang stehen Bundesumweltministerium und Bundesamt für Strahlenschutz jährlich rund 1,5 bis 2 Millionen DM dafür zur Verfügung. Für das Jahr 2002 sieht der Umweltforschungsplan eine Aufstockung auf 2,17 Millionen Euro (rund 4 Millionen DM) vor. "Die aus der Forschung gewonnenen Erkenntnisse werden zugleich auch die Information der Bevölkerung über die Wirkung elektromagnetischer Felder verbessern", sagte Frau Probst.

21.06.2001 | Pressemitteilung 115/01 | Gesundheit
https://www.bmuv.de/PM1264
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.