Fördermaßnahmen im ANK

Natürlicher Klimaschutz
 Blick über das Himmelmoor auf eine wiederbewässerte ehemalige Torf-Abbaufläche in Quickborn, Schleswig-Holstein.

Seit Verabschiedung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) im März 2023 wurden neben vierzehn Modellvorhaben, vor allem im Bereich Auenrenaturierung und Moorschutz, dreizehn Förderprogramme veröffentlicht. Zahlreiche Maßnahmen tragen zum Natürlichen Klimaschutz bei und erhöhen die biologische Vielfalt und Lebensqualität sowohl in Städten als auch in Landkreisen und Gemeinden, die oftmals land- und forstwirtschaftlich geprägt sind.

Die Maßnahmen des Bundesumweltministeriums zielen unter anderem auf die Stärkung von Wäldern bezüglich ihrer Klimaanpassungsfähigkeit, Biodiversität und Kohlenstoffspeicher, auf die Renaturierung von Mooren, die Begrünung und Entsiegelung in dicht besiedelten Gebieten sowie die Sicherung von Wildnis. Sie stärken die natürlichen Funktionen der Meere, Küsten und Auen oder sie unterstützen Unternehmen bei eigenen Aktivitäten für Natürlichen Klimaschutz.

Die Maßnahmen sind in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgeteilt für die mehrere Fördermöglichkeiten im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz bestehen. Je nach Förderprogramm werden verschiedene Maßnahmen unterstützt, darunter die Erstellung von Konzepten, der Kauf von Flächen, neues Personal und der Erwerb von Material oder Sachleistungen.

Über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informiert das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK). Die zentrale Anlaufstelle des Bundes zum Thema Natürlicher Klimaschutz berät beispielsweise Kommunen, Verbände, Unternehmen sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu den Förderungen, stellt Fachinformationen bereit und bietet Veranstaltungen an.

Für Fördermaßnahmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz stehen bis 2028 insgesamt 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung.

Programmdaten

Antragsfrist

fortlaufend

Förderberechtigte

Verband, Vereinigung, Kommune, Unternehmen

Ort/Region

Deutschland

Förderbereich

Klima und Energie

Themenbereich

Artenschutz, Bodenschutz, Klimaanpassung, Natürlicher Klimaschutz, Naturschutz

Fördergeber

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Informationen

Natürlicher Klimaschutz

Natur stärken – Klima schützen

https://www.bmuv.de/FG38

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.