Natürliche Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen (KfW-Umweltprogramm)

Naturschutz

Das Modul für natürliche Klimaschutzmaßnahmen im KfW-Umweltprogramm fördert Unternehmen, die Maßnahmen zur Stärkung von Klimaschutz und Biodiversität auf Betriebsgeländen, an Betriebsgebäuden oder auf Flächen von Gewerbe- oder Industrieparks umsetzen: Flächen entsiegeln und renaturieren, naturnahe Grün- und Freiflächen oder Kleingewässer schaffen, Bäume pflanzen, Dächer und Fassaden begrünen und Maßnahmen zur Versickerung und Nutzung von Niederschlägen und Grauwasser ergreifen. Die Vorhaben sollen ökologisch wertvolle Trittsteine schaffen, Betriebsgelände attraktiv für Natur und Mensch gestalten und die Resilienz erhöhen.

Das Förderangebot wird aus Mitteln zur Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) finanziert. Das ANK unterstützt Maßnahmen, die Klimaschutz mit der Schaffung und Stärkung vielfältiger Ökosysteme verbinden.

Programmdaten

Antragsfrist

fortlaufend

Förderberechtigte

Unternehmen

Zusätzliche Hinweise

Gewerbliche Unternehmen mit mehrheitlich privater Beteiligung;

KfW-Förderkredite, verbunden mit einem Tilgungszuschuss zwischen 40 und 60 Prozent

Ort/Region

Deutschland

Förderbereich

Klima und Energie, Umwelt- und Naturschutz

Spezifischer Förderbereich

Natürliche Klimaschutzmaßnahmen, Biodiversität

Themenbereich

Klimaanpassung, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Naturschutz

Fördergeber

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Partner Fördergeber

KfW Bankengruppe (KfW)

Natürliche Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen (KfW-Umweltprogramm)

Das BMUV fördert im Modul "Natürliche Klimaschutzmaßnahmen" des KfW-Umweltprogramms die biodiversitätsfördernde Renaturierung und Gestaltung von Betriebsgeländen und -gebäuden durch Entsiegelung, naturnahe Begrünung, Mehrung und Stärkung des Baumbestands sowie ein dezentrales Niederschlagsmanagement und die Nutzung von Grauwasser.

Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen mit mehrheitlich privater Beteiligung.

Gegenstand der Förderung

Gefördert werden Investitionen in den natürlichen Klimaschutz, insb.

  • Schaffung und Renaturierung naturnaher Ökosysteme (Grünflächen, Kleingewässer),
  • Entsiegelung und Renaturierung von Flächen,
  • Baumpflanzungen, Verbesserung der Standortbedingungen und Sicherung von Bestandsbäumen,
  • Begrünung von Dächern und Fassaden
  • dezentrales Niederschlagsmanagement und Grauwassernutzung
  • Schulungsmaßnahmen und Anschaffung von Gerät für eine naturnahe, insektenschonende Grünpflege (im Verbund mit investiven flächenbezogenen Maßnahmen).

Vorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erhalten bessere Förderkonditionen.

Art der Förderung

Die Förderung erfolgt über KfW-Förderkredite, auf die – abhängig von der Unternehmensgröße – bei Nachweis der erfolgreichen Umsetzung der geförderten Maßnahme ein Tilgungszuschuss zwischen 40 und 60 Prozent gewährt wird, der die Kreditschuld entsprechend reduziert.

Ziele der Förderung

Die Förderung zielt darauf ab, den Zustand der Ökosysteme auf Betriebsgeländen deutlich zu verbessern, neue, biodiversitätsfördernde Flächen zu erschließen und deren Klimaschutzleistung zu erhöhen. Durch naturnahe Begrünung von Flächen und Gebäuden, Entsiegelung und Renaturierung sowie ein dezentrales Niederschlagsmanagement und Grauwassernutzung sollen die Biodiversität auf dem Betriebsgelände, Bodenfunktionen und der lokale Wasserhaushalt gestärkt und CO2 gebunden werden. Es sollen, gerade auch im besiedelten Bereich, ökologische Trittsteine geschaffen werden. Die geförderten Maßnahmen sollen ferner die Resilienz von Betriebsstandorten gegenüber den Folgen des Klimawandels, wie Starkregen, Hitze oder Dürre, erhöhen.

Informationen

Natürlicher Klimaschutz

Natur stärken – Klima schützen

Aktualisierungsdatum:

Meldungen aus dem Bereich Forschung und Förderung

https://www.bmuv.de/FG36

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.