Projektlaufzeit
08.2018 - 11.2021
Forschungskennzahl
3718 54 1020
-
Schlussbericht herunterladen
Herunterladen PDF
Lärm erhöht deutlich das Risiko für schwere Erkrankungen, wie zum Beispiel Herz-Kreislauferkrankungen, aber auch Depressionen.
Die von der EU und dem Bund beschlossene Verkehrswende zielt vor allem auf die Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Das BMDV und die Schienenverkehrsbranche hat mit dem Umrüstungsprogramm von GGBremsohlen auf die LL-Bremssohlen einen wichtigen Schritt hin zu einer Lärmverringerung getan. Leider treten nun andere Lärmquellen, wie zum Beispiel Laufflächenfehler, zu denen auch die Flachstellen gehören, in den Vordergrund. Diese Lärmquellen sind sehr lästig, da diese zum einen impulsartig sind und zum anderen auch einen hohen Pegel aufweisen. Damit drohen die Laufflächenfehler den großen Effekt der Umrüstung maßgeblich zu schmälern. Somit bleibt es weiterhin wichtig, weitere Lärmminderungsmaßnahmen gerade im Hinblick auf die durch die Verkehrswende erhöhte Verkehrsleistung im Schienenverkehr zu implementieren. Die Verhinderung von akustisch auffälligen Laufflächenfehler ist eine dieser wichtigen Maßnahmen. Hierbei ist der beste Weg, dass zum einen die Schienenverkehrsbetreiber dies regelmäßig kontrollieren und schon im Vorfeld verhindern, dass akustisch auffällige Laufflächenfehler auf das deutsche Schienenverkehrsnetz gelangen.
Als zweite Stütze sollte der Bund ein eigenes Überwachungssystem betreiben, dass die Bemühungen der Schienenverkehrsindustrie unterstützt aber auch kontrolliert. In dem Gutachten sind Wege aufgezeigt, ab welchem Pegel Laufflächenfehler als akustisch auffällig gelten und somit klare akustische Kenngrößen gesetzt, ab wann diese behoben werden sollen. Somit werden die die Schienenverkehrsbetreiber in die Lage versetzt, einen guten akustischen Zustand der Laufflächen der Räder der Fahrzeuge zu bewahren Damit wird neben der Umrüstung ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einen leisen Schienenverkehr vollzogen.