Projektlaufzeit
07.2016 - 02.2019
Forschungskennzahl
3715 37 309 0
-
Schlussbericht herunterladen
Herunterladen PDF
Der ökologischen Produktgestaltung kommt aus Sicht des Ressourcen- und Klimaschutzes eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines nachhaltigen Konsums zu. Produktentwicklerinnen und Produktentwickler sowie Designende stellen bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen die Weichen für die Umweltbelastung eines Produktes über seinen gesamten Lebensweg. Der Einsatz von Sekundärrohstoffen, die Reparierbarkeit, die Nutzungsdauer und die Recyclingmöglichkeiten sind wichtige Kriterien, die in der Entwicklung eines Produktes festgelegt werden.
Die Lernfabrik Ecodesign soll die Teilnehmenden für Ökodesign sensibilisieren, den Einstieg in das Thema vereinfachen, ihnen Rüstzeug für die Praxis geben und vermitteln, was die entscheidenden kritischen Fragen sind, die beim Ökodesign gestellt werden sollten. Praktizierende und Lehrende aus Design, Ingenieurswesen und Unternehmen lernen in der Lernfabrik Ökodesign, wie man Kreislaufsysteme designt. Dabei durchlaufen die Teilnehmenden einen nutzerzentrierten Ökodesign-Prozess, in dem sie Ökodesign-Werkzeuge und -Methoden verwenden, um die Umweltbelastungen von Produkten entlang ihres Lebenszyklus zu minimieren und ihr Nutzen für das Unternehmen, die Nutzerinnen sowie Nutzer, die Stakeholder und die Gesellschaft zu maximieren.
Der Abschlussbericht stellt das Vorgehen zur Entwicklung der Lernfabrik Ökodesign vor, erläutert deren Konzeption, diskutiert Erfahrungen aus Pilotierungen im In- und Ausland und stellt kurz Wege zur Verstetigung des Trainingangebotes und wesentliche Schlussfolgerungen vor.