Projektlaufzeit
04.2013 - 11.2014
Forschungskennzahl
3713 26 301
-
Schlussbericht herunterladen
Herunterladen PDF
Insbesondere mit Blick auf die Vorgaben des Koalitionsvertrages zwischen CDU, CSU und SPD zur 18. Legislaturperiode ("Wir werden die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken beenden und Phosphor und andere Nährstoffe zurückgewinnen.") werden mit dem interdisziplinär ausgerichteten UFOPLAN-Vorhaben "Bewertung konkreter Maßnahmen einer weiterge-henden Phosphorrückgewinnung aus relevanten Stoffströmen sowie zum effizienten Phosphoreinsatz" wesentliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der flächendeckenden Umsetzung der Phosphorrückgewinnung insbesondere aus Klärschlamm beantwortet. Themenschwerpunkte des Abschlussberichtes bilden das Einsparpotenzial von Phosphor in Produkten und phosphathaltigen Produkten sowie die Qualität der Phosphorrezyklate und deren Einsatz als Düngemittel in der Landwirtschaft bzw. in der Düngemittelindustrie (Beimischung). Außerdem werden Verfahren zur P-Rückgewinnung beschrieben und bewertet, die Kosten und der Energieaufwand der Verfahren dargestellt sowie mögliche Umstellungen der Kläranlagen in Bezug auf eine erleichterte Phosphorrückgewinnung geprüft. Weitere Schwerpunkte sind Mengenberechnungen zur Entwicklung der thermischen Klärschlammentsorgung und die Möglichkeit des Landfill Minings sowie die Langzeitlagerung der Klärschlammverbrennungsaschen. Anhand einer Expertenbefragung wurden Aspekte zur Markteinführung der Phosphorrezyklate diskutiert. Weiterhin werden bereits durchgeführte Maßnahmen zur Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung aus dem Ausland dargestellt. Abschließend erfolgen eine Prüfung der rechtlichen Umsetzungsmöglichkeiten, u. a. zu finanziellen Aspekten der P‑Rückgewinnung sowie Ausführungen zur Sicherstellung des Absatzes der produzierten Phosphorrezyklate.