Kommunikationsstrategien zur Vermeidung von Tierarzneimitteleinträgen aus der Landwirtschaft in die Umwelt

Stoffliche Risiken

Projektlaufzeit
06.2016 - 10.2017

Forschungskennzahl
3715 63 430 / 2

Das Projekt hatte zum Ziel, die aktuellen Kenntnisse zum Thema Umweltwirkung von Tierarzneimitteln (TAM) sowie Maßnahmen zum umweltbewussten Einsatz und Umgang mit TAM zielgruppengerecht für Personen aus Landwirtschaft und Tiermedizin aufzubereiten. Im Projekt wurde zunächst eine Literaturrecherche zum Forschungsstand durchgeführt. Sie hatte zum Ziel, die Wissensbasis für die zu erstellenden Informationsprodukte zu aktualisieren. Zudem wurde eine Kommunikationsanalyse durchgeführt. Dabei wurden vorhandene thematisch einschlägige Informationsmaterialien unterschiedlicher Akteure untersucht, um die in diesem Projekt zu erstellenden Informationsprodukte des Umweltbundesamtes passgenau in der vorhandenen Informationslandschaft positionieren zu können. In den nächsten Schritten wurden eine Kommunikationsstrategie und Konzepte für die Informationsprodukte entwickelt, auf deren Grundlage die Text- und Bildinhalte ausformuliert und in zahlreichen Feedback- und Korrekturschleifen verfeinert und abgestimmt wurden. Die Zielgruppen und thematischen Stakeholder wurden in die Entwicklung der Informationsprodukte einbezogen. Dazu wurde ein fünfköpfiger Projektbegleitkreis gegründet und ein Workshop mit 44 Personen aus Landwirtschaft, Tiermedizin, Pharma- und Futtermittelindustrie sowie Umwelt- und Verbraucherschutz durchgeführt. Die Vertreter und Vertreterinnen der Zielgruppen gaben Rückmeldung zur Kommunikationsstrategie, wirkten an der Entwicklung der Navigationsstruktur der Informationsplattform mit, diskutierten die Konzepte der Infografiken sowie einer Auswahl von Internetartikeln und kommentierten die ausformulierten Inhalte der Internetartikel.

https://www.bmuv.de/FB2130

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.