Welche Moorgebiete sollen wiedervernässt werden?
FAQDie Wiedervernässung von entwässerten landwirtschaftlich genutzten Moorböden und Torfabbaugebieten ist eine wichtige Maßnahme für den Klimaschutz. Die Wiedervernässung trägt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Erhöhung der Artenvielfalt bei.
Die Verordnung verlangt nicht, dass im Voraus festgelegt wird, auf welchen Flächen Moorschutzmaßnahmen zu ergreifen sind. Sie setzt Ziele für das Ergreifen von Wiederherstellungsmaßnahmen auf 30 Prozent der landwirtschaftlich genutzten entwässerten Moore bis 2030, 40 Prozent bis 2040 und 50 Prozent bis 2050. Dies bedeutet jedoch ausdrücklich nicht, dass diese wiederhergestellten Flächen nicht weiter genutzt werden dürfen.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur: Maßnahmen
Stand: