Laufen die Forschungsreaktoren weiter?

FAQ

Die Nutzung der Kernenergie wurde zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität gemäß dem Atomgesetz zum 15. April 2023 beendet. Forschungsreaktoren  sind davon nicht betroffen. Mit Hilfe von Forschungsreaktoren wird zum Beispiel das Verhalten von neuartigen Materialien untersucht oder sie werden zur Herstellung spezieller radioaktiver Isotope für die medizinische Diagnostik und Therapie und für medizinische Anwendungen in der Strahlentherapie genutzt. Derzeit sind in Deutschland 6 Forschungsreaktoren in Betrieb

  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) an der Technischen Universität München in Garching bei München mit einer thermischen Leistung von 20 MW
  • Forschungsreaktor Mainz (FRMZ) vom Typ TRIGA Mark II an der Universität Mainz mit einer thermischen Leistung von 100 kW
  • 4 kleine Unterrichtsreaktoren, die sogenannten homogenen Null-Leistungs-Reaktoren: Ausbildungskernreaktor (AKR-2) an der Technischen Universität Dresden mit einer thermischen Leistung von 2 Watt und 3 Siemens-Unterrichtsreaktoren (SUR) an der Universität Stuttgart und den Hochschulen Furtwangen und Ulm mit einer thermischen Leistung von jeweils 100 mW.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Atomausstieg

Stand:

https://www.bmuv.de/FA2130

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.