Warum ist Natürlicher Klimaschutz wichtig?
FAQUnsere Lebensgrundlagen sind bedroht: Klimakrise, Artenaussterben und Verschmutzungskrise. Daher ist es sinnvoll Naturschutz und Klimaschutz zusammen zu führen. Dabei ist es zentral, natürliche Ökosysteme zu erhalten, zu renaturieren und wiederherzustellen. Auf bewirtschafteten Flächen werden durch den Übergang zu nachhaltigen und naturnahen Nutzungsformen natürliche und naturnahe Lebensräume bewahrt und wieder neu geschaffen. Diese bieten Heimat für eine reichhaltige und vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Gleichzeitig sind stabile und intakte Ökosysteme natürliche Kohlenstoffspeicher und -senken, da sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre entnehmen und Kohlenstoff langfristig binden können. In Siedlungsgebieten tragen Naturoasen, flächensparende Bauweisen, Fassaden- und Dachbegrünung und eine Reduzierung der Bodenversiegelung dazu bei, natürliche Bodenfunktionen zu erhalten und die Folgen der Klimakrise abzumildern. Darüber hinaus können naturnahe, vielfältige Ökosysteme mit einer standortangepassten Artenvielfalt und einer großen genetischen Bandbreite innerhalb einer Art mit Klimaveränderungen besser umgehen: Sie sind – insbesondere durch ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern – widerstandsfähiger gegen Extremwetterereignisse wie Starkregen und Dürreperioden..
Die Artenvielfalt der Ökosysteme unseres Planeten ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Die Biodiversitäts- und die Klimakrise sind dabei eng miteinander verbunden, daran besteht kein Zweifel: Durch die globale Erwärmung verändern sich Lebensbedingungen so schnell, dass die Ökosysteme nicht Schritt halten können und immer anfälliger werden. Viele Tier- und Pflanzenarten können sich nicht schnell genug an die veränderten Bedingungen anpassen und sind daher vom Aussterben bedroht. Umgekehrt setzen degradierende Ökosysteme den in ihnen über Jahrtausende gebundenen Kohlenstoff innerhalb kurzer Zeit frei – die Klimakrise verstärkt sich selbst.
Diese Trends wollen wir aufhalten. Der Natürliche Klimaschutz leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen sind auf die Natürlichen Lebensgrundlagen angewiesen und haben wichtige Funktionen im Ökosystem. Sterben Arten aus, können Ökosysteme dauerhaft gestört werden, die wiederum die Lebensgrundlage für den Menschen bilden.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Stand: