BMUV-Newsletter Bildung 11/2023
|
01.12.2023
|
|
|
Romolo Tavani/fotolia.com
|
Sitzung der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung
Am 13. November 2023 fand die jährliche Sitzung der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (NP BNE) auf Entscheidungsebene im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin statt. Die Bundesregierung beteiligt sich unter der Federführung des BMBF an der Umsetzung des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)". Das BMBF hatte zur Umsetzung des vorhergehenden Weltaktionsprogramms eine Nationale Plattform BNE und weitere Arbeitsgremien eingerichtet. Ziel ist es, BNE im Sinne des lebenslangen Lernens in allen Bildungsbereichen strukturell zu verankern. Vertreter des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums auf der sogenannten "Entscheidungsebene" der NP BNE ist der Parlamentarische Staatssekretär Christian Kühn.
Neben einem Überblick der BNE-Aktivitäten und Berichten der internationalen und nationalen Beraterinnen und Berater der NP BNE sowie aktuellen Entwicklungen in den BNE-Foren, konnten sich die Mitglieder der NP BNE im Rahmen einer Ausstellung zu Beispielen guter BNE-Praxis informieren und miteinander ins Gespräch kommen. Das BMUV war mit dem aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) geförderten Projekt "Klima-Campus – ein digitaler Lernraum für den natürlichen Klimaschutz" vertreten. Das Projekt stellt eine Verbindung zwischen dem Natürlichen Klimaschutz und der Digitalisierung dar, indem es didaktisch aufbereitete Themen des Natürlichen Klimaschutzes in Form eines digitalen Lernraumes zur Verfügung stellt und die frei zugänglichen Bildungsangebote (Open Education Resources) zum Natürlichen Klimaschutz bündelt. Zur Erhebung der Lernfortschritte werden Instrumente in Form von OpenBadges als Lern- und Qualifikationsnachweise in den digitalen Lernraum integriert. Der Klima-Campus ist ein Lösungsansatz für den dringenden Bedarf an zeitgemäßer Klimabildung. Basierend auf den Erfahrungen mit bereits entwickelten digitalen Lernplattformen, werden die Ansätze des transformativen Lernens in den digitalen Raum übersetzt.
|
|
|
|
|
|
Umwelt im Unterricht
|
16.11.2023 | Thema des Monats
Geoinformationen: Gute Karten für den Umweltschutz
Geoinformationen sind ein Schlüssel für die gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts: Von der Stadtplanung bis zur Anpassung an den Klimawandel reichen die Themen, bei denen raumbezogene digitale Informationen wertvolle Erkenntnisse liefern. Auch im Unterricht spielen sie in vielen Lernbereichen eine wichtige Rolle. Was sind Geoinformationen? Und wie kann man sie im Unterricht einsetzen?
|
|
|
|
|
|
Kokhanchikov – stock.adobe.com
|
Unsere Natur im November – NABU-Naturtipps
Es ist November und damit hängen vermehrt Nebelschwaden über dem Land. Die Natur bereitet sich auf eine Ruhepause vor. Igel, Siebenschläfer und Co beginnen ihren Winterschlaf. Die letzten süßen Früchte werden geerntet. Und wo das Herbstlaub noch nicht gefallen ist, treiben Novemberfröste die Blätter von den Bäumen.
|
|
|
|
|
|
BMUV
|
Pflanzenbetonte Ernährung: Was Bürgerinnen und Bürger empfehlen
Rund 60 Bürgerinnen und Bürger tauschten sich darüber aus, wie sich pflanzenbasierte Ernährungsweisen stärker fördern lassen. In einem mehrstufigen Beteiligungsprozess entwickelten sie einen Empfehlungskatalog, der am 20. Oktober 2023 dem Staatssekretär im Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium, Stefan Tidow, übergeben wurde.
|
|
|
|
|
|
BildungsCent e.V.
|
Kita, Schule, Freizeit
KlimaPakete bringt Klimaschutz an Schulen und Bildungseinrichtungen
Mit sechs inspirierenden, handlungsorientierten Material-Paketen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Sektoren des Klimaschutzgesetzes auseinander und führen eigene Klimaschutz-Aktionen durch. Die Teilnahme ist kostenlos und für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse geeignet. KlimaPakete ist ein Programm von BildungsCent e. V.. Es wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und von der elobau Stiftung und ista unterstützt.
|
|
|
|
iStock.com/monkeybusinessimages
|
Kita, Schule, Freizeit
Preisverleihung: Make@thon "Energiegeladen in die Zukunft"
Beim Make@thon "Energiegeladen in die Zukunft" im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin-Spandau entwickelten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 kreative Energielösungen. Auf der Preisverleihung am 17. November 2023 wurden drei Teams ausgezeichnet. Der Make@thon fördert Innovation, ermöglicht praxisnahe Erfahrungen und setzt die Kreativität der Teilnehmenden frei. Junge Menschen entwickeln hier nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern setzen diese in konkreten Lösungsansätzen für reale Herausforderungen um. Der Make@thon ist ein Projekt der Universität Osnabrück und wird gefördert von der Siemens Stiftung.
|
|
|
|
iStock.com/taikrixel
|
Kita, Schule, Freizeit
DICH RETT’ICH: Kostenloser Grundschulworkshop für mehr Lebensmittelwertschätzung in Baden-Württemberg gestartet – jetzt anmelden!
Der DICH RETT’ICH-Workshop macht den Wert unserer Nahrung spielerisch erlebbar, inspiriert Grundschulkinder ab der dritten Klasse in einem Projekttag zu einem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und unterstützt sie auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen Konsumentinnen und Konsumenten. Die Workshops werden in Baden-Württemberg ab November 2023 angeboten. Interessierte Lehrkräfte können sich bei der Projektkoordinatorin von RESTLOS GLÜCKLICH, Nina Carryer, per E-Mail an dich-rett-ich@restlos-gluecklich.berlin für die Teilnahme anmelden.
|
|
|
|
Krisana Antharith/Shutterstock.com
|
Kita, Schule, Freizeit
Smarte Energie macht Schule
Ziel des von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten und nunmehr abgeschlossenen Projekts war es, Energie beziehungsweise Strom für Schülerinnen und Schüler sichtbar zu machen und das Verständnis sowie die Sensibilität für die Energiewende zu vertiefen. Dabei wurden die abstrakten Themen rund um die Energieversorgung so heruntergebrochen, dass die Heranwachsenden ein Gefühl dafür bekommen, wie und wann Strom generiert und effizient genutzt werden kann. Im Projekt sind drei pädagogische Arbeitspakete entstanden, die für den Unterricht genutzt werden können. Smarte Energie macht Schule wurde in Zusammenarbeit mit der ComMetering GmbH durchgeführt.
|
|
|
|
iStock.com/Murmakova
|
Kita, Schule, Freizeit
WWF Living Planet Talk über Wolf und Luchs
Welche Rolle spielen Wolf und Luchs für die Gesundheit unserer Wälder? Wie ist eine Koexistenz von Mensch und Tier möglich? Am 31. Januar 2024 von 9 bis 10 Uhr bietet der WWF Deutschland einen live-ausgestrahlten Online-Vortrag für Schulklassen zum Thema "Heimische Wildtiere in Deutschland" an. Der Vortrag vermittelt Sachkompetenzen im Fach Biologie, speziell in den Themenfeldern Tierbeobachtung sowie Wechselwirkungen in Ökosystemen. Der Vortrag eignet sich für Schulklassen der Sekundarstufe I und II sowie für ältere Grundschulkinder.
|
|
|
|
|
|
iStock.com/lortie
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Materialien zur klischeefreien Berufsorientierung
Von Fachleuten entwickelt, unterstützen die Materialien der Initiative Klischeefrei Fach- und Lehrkräfte dabei, Jugendliche in ihren eigenen Interessen zu stärken. Neben einem Methodenset für die Sekundarstufe 1 gibt es auch ein Quiz für den Einsatz in Gruppen, das spielerisch Geschlechterklischees bei der Berufswahl bewusst macht. Die Initiative Klischeefrei engagiert sich für eine Berufs- und Studienwahl, bei der die Geschlechtszugehörigkeit keine Rolle spielt.
|
|
|
|
iStock.com/anyaberkut
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Studienboom ist nicht alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
Der Mehrheit der Jugendlichen fällt es schwer, nach der Schule eine Entscheidung für eine Berufsausbildung oder ein Studium zu treffen. Dazu tragen auch zahlreiche Mythen zu Studium und Ausbildung bei, die in Gesellschaft und Politik kursieren. In einer gemeinsamen Analyse haben die Bertelsmann Stiftung und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung zehn verbreitete Mythen zur nachschulischen Bildung einem Faktencheck unterzogen.
|
|
|
|
iStock.com/stockfour
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Präsenzworkshop zur Gestaltung praxisorientierter Berufsorientierungstage nach den neuen Qualitätsstandards am 22. und 23. Januar 2024 in Bonn
Der Praxis-Workshop richtet sich in erster Linie an das Ausbildungspersonal im Berufsorientierungsprogramm (BOP). Der Workshop dient dazu, die Elemente der praxisorientierten Berufsorientierungstage vorzustellen und zu diskutieren, Vorgehensweisen gemeinsam auszuprobieren und zu reflektieren.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
iStock.com/monkeybusinessimages
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Projekt "Jugendengagement für Nachhaltigkeit stärken durch Dialog und transformatives Lernen (JuNast)" gestartet
Im Projekt JuNast setzt sich das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) gemeinsam mit ConPolicy, IKU – Die Dialoggestalter und dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbh mit der Frage auseinander, wie Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher nicht im Bereich Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit aktiv sind, für diese Themen erreicht und für ein Nachhaltigkeitsengagement sensibilisiert und beteiligt werden können. Der Fokus liegt auf dem Einbezug von Akteurinnen und Akteuren aus Jugendverbänden und der offenen Jugendarbeit. Das Projekt entwickelt gemeinsam mit der Zielgruppe drei zentrale Dialogformate: Jugenddialoge, Modellprojekte und Jugendforum. JuNast wird durch das Umweltbundesamt im Rahmen der Ressortforschung des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums gefördert.
|
|
|
|
iStock.com/FG Trade
|
Gesellschaft aktiv gestalten
STARK gemacht!
Der Förderbereich 1A des Jugend Demokratiefonds Berlin geht in die nächste Runde. Pünktlich zur neuen Ausschreibung hat die Steuerungsgruppe des Jugend-Demokratiefonds die maximale Fördersumme erhöht! Bis zum 10. Januar 2024 können freie Träger der Jugendarbeit oder freie Initiativen bis zu 20.000 Euro für ihre zeitlich befristeten Projekte beantragen. Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.
|
|
|
|
Creativeye99/iStock.com
|
Gesellschaft aktiv gestalten
20. BilRess-Netzwerkkonferenz: MINT und Ressourcenbildung im Fokus am 19. März 2024 in Berlin
Bislang werden die Themenfelder Ressourcenschonung und -effizienz sowie MINT-Themen zumeist getrennt voneinander betrachtet, aber MINT-Fächer und Inhalte aus den verschiedenen Bildungsbereichen können erheblich zur Ressourcenbildung beitragen, wenn sie integrativ vermittelt werden. Die 20. BilRess-Netzwerkkonferenz nimmt daher diese beiden bedeutenden Themen in den Fokus und lotet wechselseitige Chancen und Potenziale aus.
|
|
|
|
|
|
|