BMUV-Newsletter Bildung 06/2024
|
28.06.2024
|
|
|
BMUV, Müksch
|
Vorstellung der aktuellen Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023" im Rahmen des Jugendforums "Umwelt. Krise. Zukunft?"
Am 31. Mai wurde die vierte, repräsentative Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen!" des BMUV und des Umweltbundesamtes (UBA) im Rahmen des Jugendforums "Umwelt. Krise. Zukunft?" vorgestellt. Bei der Veranstaltung in der Fabrik 23 in Berlin wurde neben der Studienvorstellung, den Fragen der 16- bis 22-jährigen Teilnehmenden Raum gegeben und ausgewählte Aspekte der Studie sowie andere Themen aus dem Umwelt- und Klimabereich in verschiedenen Workshops vertiefend und engagiert diskutiert. Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Teilnehmenden von Frau Dr. Busse (Vizepräsidentin des UBA) begrüßt und zum Abschluss, nach einem Poetry-Slam, von Frau Staatssekretärin Rohleder verabschiedet. Das vielfältige Programm wurde maßgeblich vom Jugendprojektbeirat gestaltet und moderiert. Im Jugendprojektbeirat engagierten sich acht junge Menschen zwischen 17 und 23 Jahren, die über fast zwei Jahre hinweg ehrenamtlich an fast allen Aspekten der Studie mitwirkten. In der Studie selbst werden alle zwei Jahre die Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen zwischen 14 und 22 Jahren im Umwelt- und Klimabereich untersucht. In der Repräsentativbefragung, die im September 2023 online durchgeführt wurde, stand im Mittelpunkt, welche Rolle der Schutz von Umwelt und Klima angesichts vielfältiger Krisen für junge Menschen spielt und was diese von Politik und Wirtschaft erwarten. Die Ergebnisse der Studie unterscheiden sich deutlich von vorhergehenden Befragungen. Die Unterstützung für mehr Umwelt- und Klimaschutz ist vor dem Hintergrund anderer gesellschaftlicher Herausforderungen rückläufig. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass Umwelt- und Klimaschutz weiterhin ein wichtiges Thema für einen großen Teil der jungen Menschen (78 Prozent) bleibt. Trotzdem verringert sich die Akzeptanz von Engagement in diesem Bereich. Als nicht aktiv genug im Umwelt- und Klimaschutz sehen drei Viertel der jungen Menschen hingegen Wirtschaft und Politik. Trotz diverser Krisen und sich verändernden Prioritäten ist es einer großen Mehrheit (87 Prozent) der jungen Menschen weiterhin wichtig in einer Demokratie zu leben. Eine große Mehrheit (72 Prozent) findet es außerdem wichtig, dass es die Europäische Union gibt. Die Textversion der Studie ist jetzt schon auf den Seiten des UBA abrufbar, siehe Link: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/zukunft-jugend-fragen-2023.
|
|
|
|
|
|
Umwelt im Unterricht
|
13.06.2024 | Thema des Monats
Sofort kaufen, später nachdenken?
Ein neues Handy, die schnellere Konsole, neue Sneaker: Willst du haben? Am besten sofort? Kein Problem! Diese Botschaft vermitteln viele Online-Shops. Mit kleinen "Stupsern" (englisch Nudging) fordern sie zum Kaufabschluss, und oft bieten sie die Möglichkeit, später zu zahlen. Das kann zu unüberlegten Käufen führen, und viele Jugendliche verschulden sich dabei. Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher den Überblick behalten?
|
|
|
|
|
|
mauritius images / imageBROKER / Patrick Frischknecht
|
Neue Online-Lernangebote zu Käfern
Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein kostenloser Online-Lernort für Naturbegeisterte und vermittelt umfassendes Arten- und Lebensraumwissen. Alle Lernangebote beinhalten mehrere Kapitel mit Videos, interaktiven Formaten, Übungen und Beobachtungsaufträgen. Thomas Hörren, Insektenkundler und Leiter des Entomologischen Vereins Krefeld, informiert über die faszinierende Ordnung der Käfer. Rund 6.800 Arten leben nach derzeitigem Kenntnisstand in Deutschland. Die immense Bedeutung von Wäldern für die Umwelt und den Menschen stellt Dr. Patrick Kuss, Botaniker und Hochschuldidaktiker, genauer vor. Er zeigt auf, was die Wälder ausmacht, welche Arten dort leben und welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind.
|
|
|
|
|
|
BMUV
|
16 Köpfe für die Umwelt: DBU-Kuratorium neu berufen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das 16-köpfige Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Dauer von fünf Jahren neu berufen. Die aktuell mit rund 2,4 Milliarden Euro Stiftungskapital ausgestattete DBU zählt zu den größten Umweltstiftungen in Europa. Sie dient dem Zweck, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern.
|
|
|
|
|
|
Engagement Global/David Ertl
|
Kita, Schule, Freizeit
Globale Entwicklung im Fokus: Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Junge Menschen zu motivieren, sich aktiv für eine nachhaltige und gerechte Welt einzusetzen – das ist das Ziel des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik "alle für EINE WELT für alle". Alle zwei Jahre ruft dieser Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich mit globalen Themen zu beschäftigen. Die besten Ideen werden von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze auf der feierlichen Preisverleihung in Berlin geehrt. Der Schulwettbewerb wird von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Die 12. Runde startet zum Schuljahresbeginn 2025/2026.
|
|
|
|
iStock.com/serts
|
Kita, Schule, Freizeit
Die mobile Kinderrechte-Ausstellung
Die Vereinten Nationen haben 1989 die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen, in der die Rechte der Kinder festgeschrieben sind. Zu ihrer Umsetzung hat sich Deutschland verpflichtet. Doch welche Rechte das im Einzelnen sind, wissen die wenigsten Kinder und Jugendlichen. Mit der mobilen Kinderrechteausstellung des Bundesfamilienministeriums werden Kindern und Jugendlichen spielerisch und interaktiv die 10 wichtigsten Kinderrechte erklärt. Die mobile Ausstellung ist als Stecksystem aufgebaut und lässt sich daher individuell aufstellen. Sie kann unter anderem von Schulen, Kitas, Gemeinden oder Vereinen ausgeliehen werden.
|
|
|
|
iStock.com/rvimages
|
Kita, Schule, Freizeit
Schulwettbewerb "Echt kuh-l!": "Wasser ist wertvoll! Was leistet die Öko-Landwirtschaft?"
Im Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drehte sich dieses Jahr alles um das wichtigste Lebensmittel: Wasser. 182 Klassen und Gruppen und damit über 1.800 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland beteiligten sich mit 424 Einzelbeiträgen. Unter dem Motto "Wasser ist wertvoll! Was leistet die Öko-Landwirtschaft?" erforschten die Schülerinnen und Schüler unter anderem, welche Böden länger Wasser speichern, besuchten Bio-Bauernhöfe und fanden dort heraus, wie die Landwirtschaft sich vor Hochwasser schützen kann oder mit welchen Techniken Wasser gespart wird.
|
|
|
|
|
|
KochCup
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Zum Start der EURO 2024: Das KochCup Rezeptbuch ist da!
Das digitale Rezeptbuch des KochCup lädt mit vielen Rezepten zum Nachkochen dazu ein, in die Welt der nachhaltigen Küche einzutauchen. Neben 12 köstlichen planetenfreundlichen Gerichten von Kochauszubildenden aus ganz Deutschland, erwarten Sie ein Vorwort von Anton Schmaus, Koch der deutschen Fußballnationalmannschaft der Herren und Schirmherr des Projekts, und stimmungsvolle Impressionen der Regionalturniere und des spannenden Finales. Der KochCup wird im Rahmen eines Projekts der EURO 2024 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.
|
|
|
|
Creativeye99/iStock.com
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Jetzt für den "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung 2025" bewerben
Am 3. Juni startete die Bewerbungsphase für die Verleihung des "Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung 2025" in Berlin. Die mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Ehrung würdigt Akteurinnen und Akteure, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfolgreich umsetzen, in hervorragender Weise in ihre pädagogische Arbeit integrieren und somit dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Kitas, Schulen und Hochschulen sowie Unternehmen, Vereine, Netzwerke, Zusammenschlüsse von Kommunen und die Zivilgesellschaft, gerne auch Einzelpersonen, sind herzlich eingeladen, sich um den BNE-Preis 2025 zu bewerben. Bewerbungsfrist ist der 15. September 2024.
|
|
|
|
BMUV
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Aufruf zur Bewerbung für jugendliche Mitglieder des Beirats der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) sucht deutschlandweit engagierte Kinder und Jugendliche, die Teil ihres Beirats werden möchten. Dabei dürfen die Kinder und Jugendlichen zum Zeitpunkt der Berufung im März 2025 höchsten 17 Jahre alt sein. Die Amtszeit beträgt 3 Jahre. Als jugendliches Beiratsmitglied kann man aktiv zu aktuellen Themen des Kinder- und Jugendmedienschutzes mitdiskutieren, Ideen einbringen, und sich für die Interessen und Wünsche der eigenen Generation stark machen.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
iStock.com/weerapatkiatdumrong
|
Gesellschaft aktiv gestalten
KI-Leuchttürme heben Potenziale von Künstlicher Intelligenz für den Umwelt- und Klimaschutz
Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören zu insgesamt 53 Vorhaben, die das Bundesumweltministerium mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 70 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt. Mit der Förderinitiative fördert das BMUV gezielt Projekte, die mit ihren KI-Innovationen ökologische Herausforderungen bewältigen. Hierzu zählen Vorhaben, die zur Anpassung an den Klimawandel beitragen, die Energiewende vorantreiben oder die Artenvielfalt erhalten.
|
|
|
|
iStock.com/Jaimie Tuchman
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Naturbasierte Klimaanpassung auf dem Bildungscampus der Beschäftigungsförderung Göttingen
Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat am 17. Juni in Göttingen einen Förderbescheid an den Vorstand der Beschäftigungsförderung Göttingen überreicht. Mit Hilfe der Mittel werden auf dem Gelände des Artur-Levi-Campus naturbasierte Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise umgesetzt, wie zum Beipsiel Dach- und Fassadenbegrünungen und Baumpflanzungen. Ziel der Maßnahmen ist es, das Mikroklima auf dem Campus zu verbessern und die Qualität der Lern- und Ausbildungsbedingungen nachhaltig zu erhöhen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" (AnpaSo) vom Bundesumweltministerium mit rund 400.000 Euro gefördert.
|
|
|
|
|
|
|