BMUV-Newsletter Bildung 03/2024
|
22.03.2024
|
|
|
KochCup/Arthur Pohlit
|
Finale des KochCup-Wettbewerbs – Nachhaltige Kochkunst beeindruckt Expertinnen- und Experten-Jury in Teltow bei Berlin
Am 11. März fand das Finale des Wettbewerbs "KochCup – Dein nachhaltiges Rezept zur Europameisterschaft" in Teltow bei Berlin statt. Bundesweit waren Kochauszubildende dazu aufgerufen, Rezepte einzureichen, die nicht nur Körper und Seele, sondern auch dem Klima guttun. Die 12 gesündesten, leckersten und umweltfreundlichsten Gerichte haben sich in vier Regionalwettbewerben durchgesetzt und sich für das Finale qualifiziert. Beim "KochCup" geht es um viel mehr, als ein unvergessliches Gaumenerlebnis. Wer bei diesem Rezept- und Kochwettbewerb die Jury beeindrucken und Punkte sammeln wollte, musste ein besonderes Augenmerk auf Saisonalität, Regionalität und Ressourcenschonung legen. Denn der Wettbewerb legt ebenso wie die Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 in Deutschland einen besonderen Fokus auf den bewussteren und schonenderen Umgang mit Umwelt und Ressourcen. Welche Gerichte die Philosophie des Wettbewerbs auch auf dem Teller widerspiegeln konnten, das entschied beim Finale eine Expertinnen- und Experten-Jury. Drei Rezepte haben die Jury besonders überzeugt und wurden dem Publikum von der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) verkündet. Den ersten Platz belegte Lucie Fischer Chapalain aus Potsdam mit ihrem Gericht "Aus der Erde zum Teller", gefolgt von Leon Girrbach aus Berlin auf dem zweiten Platz mit seinem Gericht "Kürbis trifft Lauch" und Jens Kleinfelder aus Hamburg auf dem dritten Platz mit einer Kreation aus "BuchweizenFalafel mit Miso-Rosenkohl, Rote-Bete-Humus und Grünkohlsalat". Neben einer personalisierten Kochjacke erhielten die drei Erstplatzierten den Hauptpreis: eine Masterclass bei Sternekoch Stephan Hentschel. Den Publikumspreis des vor dem Finale stattgefundenen Community-Votings gewann Janis Keßler aus Contwig mit seinem Gericht "Von den Äckern der Westpfalz". Das Projekt KochCup wird durch ein Konsortium aus der internationalen gemeinnützigen Ideenfabrik Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und der Agentur für nachhaltige Kommunikation tippingpoints umgesetzt. Das BMUV versteht sich als Partner des nachhaltigen Sports und engagiert sich als Teil der Bundesregierung für eine nachhaltige Umsetzung der EURO 2024. Mit zahlreichen flankierenden Maßnahmen sensibilisiert das BMUV für den Umweltschutz und finanziert Projekte, die dem Sport auch über die EURO 2024 hinaus einen Nachhaltigkeitsschub geben und gesellschaftliche Wirkungen vor allem auch im Breitensport erzielen sollen.
|
|
|
|
|
|
Umwelt im Unterricht
|
14.03.2024 | Thema des Monats
Umweltschutz im Weltall
Experimentelle Raketenstarts, Weltraumtourismus, Warnungen vor abstürzendem Weltraumschrott: Die Raumfahrt sorgt zunehmend für Aufmerksamkeit. Kein Wunder, denn die Aktivitäten haben stark zugenommen. Die Technik im All ist heute fester Bestandteil unseres Alltags. Satellitenbeobachtungen haben unser Verständnis des Erdsystems entscheidend vorangebracht, und damit Umwelt- und Klimaschutz. Mit dem Wachstum der Raumfahrt rücken jedoch auch die Risiken stärker in den Blick, zum Beispiel durch Weltraumschrott. Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für unsere Gesellschaft – und wie kann sie klima- und umweltfreundlicher werden?
|
|
|
|
|
|
Bas Meelker/Thinkstock
|
Projektwettbewerb: "Meere und Küsten"
Im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs zeichnet das Bundesumweltministerium (BMUV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen aus und macht sie öffentlichkeitswirksam bekannt. Die ausgezeichneten Projekte dienen als Best-practice-Beispiele und sollen weitere Aktivitäten zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland anregen. Die Auszeichnung hat die Bedeutung eines Qualitätssiegels, das zur Reputation der Projekte beiträgt. Bewerbungsschluss ist der 16. Juni 2024.
|
|
|
|
|
|
|
Legen Hühner auch ohne Hahn Eier?
Ob in Bodenhaltung, Freiland- oder ökologischer Haltung – unsere Legehennen legen fast jeden Tag ein Ei. Das sind mehr als wir in Deutschland durchschnittlich pro Kopf und Jahr verzehren. Aber brauchen Hühner auch einen Hahn, um Eier zu legen? Das Wissenshäppchen erklärt es.
|
|
|
|
|
|
NAJU | Jörg Farys
|
Kita, Schule, Freizeit
40 Jahre Wettbewerb "Erlebter Frühling"
Im Jubiläumsjahr ruft die NAJU (Naturschutzjugend im Naturschutzbund Deutschland) mit dem Kinderwettbewerb "Erlebter Frühling" alle Frühlingsforscherinnen und -forscher bis 13 Jahre auf, die Beziehungen zwischen Tieren und Pflanzen sowie die Veränderungen und Kreisläufe in der Natur zu erforschen. Welche Lebewesen brauchen einander und kooperieren? Wer hat wen zum Fressen gern? Und wie stehen wir Menschen in Beziehung mit all diesen Tieren, Pflanzen und Pilzen? Wie nehmen wir Einfluss auf ihre Lebensräume? Die Kinder können einen Lebensraum ihrer Wahl erforschen und auf der Wiese, im Wald, im Stadtpark oder am nächsten Gewässer auf Spurensuche nach Frühlingsboten gehen. Einsendeschluss für kreative Wettbewerbsbeiträge ist der 31. Mai 2024.
|
|
|
|
iStock.com/Imgorthand
|
Kita, Schule, Freizeit
Kostenlose Online-Lernangebote zu Arten und Lebensräumen
Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein Online-Lernort für Naturbegeisterte und vermittelt umfassendes Arten- und Lebensraumwissen. Alle Angebote umfassen mehrere Kapitel mit Videos, interaktiven Formaten, Übungen und Beobachtungsaufträgen. Einige Themen sind zudem inhaltlich auf die Zertifikate des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU) ausgerichtet und können zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfungen genutzt werden. 14 Lernangebote sind bereits verfügbar. Monatliche Online-Vorträge und Übungsblätter vertiefen Lernthemen oder betrachten Aspekte, die in den Angeboten nur am Rande angesprochen werden.
|
|
|
|
|
|
iStock.com/aydinmutlu
|
17.04.2024 | online
Digitale Informationsveranstaltung zum Berufsorientierungsprogramm am 17. April 2024
Im Fokus dieser Veranstaltung werden die formalen und inhaltlichen Vorgaben zur Gestaltung von Potenzialanalysen und praxisorientierten Berufsorientierungstagen stehen. Die Veranstaltung findet von 10 bis 12 Uhr statt und richtet sich primär an Projektleitungen von Bildungsträgern, die eine Antragstellung im Berufsorientierungsprogramm in der Antragsrunde 2024 planen. Weitere Informationen folgen in Kürze.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
iStock.com/monkeybusinessimages
|
12. und 13. April | Berlin
Jetzt noch anmelden zum Engagementforum: "Praxisaustausch zu Jugendengagement und Nachhaltigkeit" am 12. und 13. April in Berlin
Umweltverschmutzung und Klimakrise sind zwei der größten Sorgen der heutigen Jugendgeneration. Dennoch nimmt das Engagement junger Menschen, zum Beispiel in Vereinen und Verbänden, derzeit ab – und das nicht nur bei den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Vor diesem Hintergrund lädt das Umweltbundesamt am 12. und 13. April 2024 zum Engagementforum in Berlin ein. Ziel des Forums ist es, sich gemeinsam über das Engagement von jungen Menschen und die Arbeit mit ihnen zu Facetten der Nachhaltigkeit auszutauschen und voneinander zu lernen. Die Anmeldefrist endet am 4. April 2024.
|
|
|
|
KKern – stock.adobe.com
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Wattenmeer-Jugendwochenende vom 9. bis 12. Mai
Das trilaterale Wattenmeer-Jugendwochenende findet vom 9. bis zum 12. Mai statt. Junge Erwachsene aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden, die sich für das Wattenmeer begeistern oder engagieren, treffen sich vier Tage lang auf der niederländischen Insel Schiermonnikoog. Ziel ist, verschiedene Perspektiven des Wattenmeers zusammenzubringen und gemeinsam zu erarbeiten, welche Bedeutung die Landschaft für die Jugend trägt. Interessierte können sich über die Webseite des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats bewerben.
|
|
|
|
iStock.com/rvimages
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Welttag des Wassers am 22. März
Unter dem Motto "Wasser für den Frieden" macht der World Water Day 2024 auf die Bedeutung der Ressource Wasser für Frieden und Wohlstand aufmerksam. Seit 1993 wird der Weltwassertag jährlich am 22. März begangen. Er ist ein Ergebnis der UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro, auf der er von der UN-Generalversammlung per Resolution ausgerufen wurde.
|
|
|
|
Romolo Tavani/fotolia.com
|
24.04.2024 | Landau
BNE-Fachtagung: Zukunft lernen – nachhaltig handeln am 24. April in Landau
In diesem Jahr stehen die Themen "bezahlbare und saubere Energien" (SDG 7) und "Maßnahmen zum Klimaschutz" (SDG 13) im Mittelpunkt der Tagung. Das Programm richtet sich hauptsächlich an pädagogische Fachkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrer. Ein bunter Markt der Möglichkeiten und Workshops, begleitet von schulischen und außerschulischen Akteurinnen und Akteuren, lädt über den gesamten Tag zum kreativen Mitmachen und Ausprobieren ein. Auch Beratungsgruppen der BNE, Ökonomischen Bildung und MINT-Fächer werden auf der Fachtagung mit Angeboten vertreten sein. Die Fachtagung wird vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz ausgerichtet. Anmeldungen sind bis 14. April 2024 möglich.
|
|
|
|
Rawpixel.com/fotolia.com
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung – Veränderung gestalten
Klimakrise, Biodiversitätsverlust und die Verschmutzung der Lebensgrundlagen Luft, Land und Wasser: Die aktuellen Herausforderungen verlangen einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) startet eine Ausschreibung, um Vorhaben zur Transformativen Bildung anzustoßen, in denen unterschiedliche Zielgruppen an realen Veränderungsprozessen unter anderem in den Bereichen Mobilität, Energie, Wohnen, Quartiersentwicklung, Konsum und Nahrungsmittelproduktion zusammenarbeiten. Die Ausschreibung richtet sich unter anderem an Akteurinnen und Akteuren zum Beispiel aus den Bereichen Bildung, Zivilgesellschaft, Kommunen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Museen. Bis zum 15. Mai können Projektskizzen innovativer Vorhaben bei der DBU eingereicht werden.
|
|
|
|
|
|
|