BMUV-Newsletter Bildung 01/2024
|
29.01.2024
|
|
|
Starkmacher e. V.
|
Nachhaltige Arbeitswelt stärken: Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) – zentrale Ergebnisse
Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Programm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)" wurde zum Ende 2023 umfassend evaluiert. In zwei Förderrunden von 2015 bis 2018 (BBNE I) und 2019 bis 2022 (BBNE II) konnten mit 27 Projekten über 9000 Teilnehmende erreicht werden. Die Evaluierung fokussierte sich auf BBNE II mit dem Ziel, Wirkungen auf Programm- und Projektebene zu untersuchen sowie good practices und lessons learned herauszuarbeiten. Aufbauend auf den Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zur Weiterentwicklung von BBNE abgeleitet.
|
|
|
|
|
|
Umwelt im Unterricht
|
25.01.2024 | Thema des Monats
Zum Wegwerfen gebaut?
Smartphone und Bluetooth-Kopfhörer sind ständige Begleiter, zuhause warten Smart-TV und Spielekonsole, und die Wohnung putzt der smarte Saugroboter: Immer mehr Elektronik- und Elektrogeräte umgeben uns im Alltag. Viele werden schnell gegen neue Produkte ausgetauscht, selbst wenn sie noch funktionieren. Doch das belastet Umwelt und Klima. Warum nutzen wir die Geräte nicht länger? Wie könnte eine längere Nutzung attraktiver werden?
|
|
|
|
|
|
ultramarine5/iStock/Thinkstock
|
Digitales BNE-Spiel "Changemaker" für eine nachhaltigere Lebensweise
Die Spielerinnen und Spieler befinden sich im Jahr 2050, wo die dramatischen Folgen der Erderwärmung deutlich spürbar sind. Doch sie erhalten die Chance zu einer Expedition in das Jahr 2020 zurückzukehren und die Weichen für die Zukunft anders zu stellen. Das Spiel vermittelt Hintergründe, Tipps und Handlungsoptionen zu einer nachhaltigeren Lebensweise und ist ab 12 Jahren allein oder im Team spielbar.
|
|
|
|
|
|
BMUV
|
3,65 Millionen Euro
Biologische Vielfalt und Klimaschutz sind untrennbar miteinander verbunden: Überall dort, wo Lebensräume geschützt und Arten gefördert werden, wo sich Menschen für die biologische Vielfalt einsetzen, hat dies auch positive Effekte auf den Klimaschutz. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium (BMUV) fördern deshalb im Bundesprogramm Biologische Vielfalt nun weitere sechs Projekte, die Maßnahmen für ökologische Stadtnatur umsetzen, mit insgesamt 3,65 Millionen Euro.
|
|
|
|
|
|
Viktorcvetkovic/Getty Images/iStockphoto
|
Kita, Schule, Freizeit
Jetzt anmelden: EU-Projekttag an Schulen am 4. März
Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker sowie Bundes- und Landesbedienstete in Schulen und diskutieren mit jungen Menschen über Europa. Auch das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) ist dabei. Das Ziel des EU-Projekttages ist es, junge Menschen für Europa zu begeistern und ihr Verständnis der Europäischen Union zu vertiefen. Hierfür sollen dezentral im gesamten Bundesgebiet Veranstaltungen an Schulen durchgeführt werden. Das Jahr 2024 ist in diesem Kontext ein besonderes Jahr: Bei der Europawahl am 9. Juni 2024 können erstmals 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben.
|
|
|
|
BMUV
|
Kita, Schule, Freizeit
Filme zum Natürlichen Klimaschutz
Eine gesunde Natur trägt dazu bei, den Klimawandel zu bremsen und bietet gleichzeitig Schutz vor den Folgen der Klimaerhitzung. Deshalb müssen wir die Natur schützen, stärken und vor allem wiederherstellen, wie der Film zum Thema "Natürlicher Klimaschutz" veranschaulicht. Das Bundesumweltministerium hat drei neue Themenfilme zum Natürlichen Klimaschutz, zur Klimaanpassung und zum Meeresschutz produziert. Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz fördert das Bundesumweltministerium Projekte zum Schutz von Naturräumen wie Mooren, Wäldern und Flussauen.
|
|
|
|
Ina - stock.adobe.com
|
Kita, Schule, Freizeit
Die NABU|naturgucker-Akademie macht Naturinteressierte fit in Artenkenntnis
Umweltprobleme erkennen, clevere Lösungen dafür suchen und deren Umsetzung auf den Weg bringen – darum geht es beim jährlichen "BundesUmweltWettbewerb" (BUW). Mitmachen können junge Leute zwischen 10 und 20 Jahren. Das Thema der Projektarbeit ist frei wählbar. Einsendeschluss ist jedes Jahr der 15. März. Der "BundesUmweltWettbewerb" wird vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
|
|
|
|
iStock.com/TG23
|
Kita, Schule, Freizeit
MINTplus gestaltet den Bildungswandel und macht Schülerinnen und Schüler fit für das 21. Jahrhundert
Am 24. Januar war der Internationale Tag der Bildung. Weltweit blicken Menschen darauf, was für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung gebraucht wird. Mit MINTplus stellt die Siemens Stiftung einen Bildungsansatz vor, der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gezielt auf die Welt von morgen vorbereitet.
|
|
|
|
|
|
iStock.com/Zinkevych
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Klimawende praktisch mitgestalten – Novelle der dualen Ausbildung für Umwelttechnologen
Die Anforderungen an die Ausbildungsberufe haben sich in den letzten Jahren stark geändert. Die technischen Anforderungen in der Umwelttechnik sind seit der letzten Neuordnung der Berufe in 2002 deutlich gestiegen. Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium und das Bundesumweltministerium haben gemeinsam und im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die "Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen" erlassen.
|
|
|
|
BMUV/Sascha Hilgers
|
Nachhaltige Arbeitswelt
Ausbildungsplatz gesucht? Jetzt im BMUV bewerben!
Lust auf eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung mit Chancen auf ein Auslandspraktikum? An den Standorten Berlin und Bonn bietet das BMUV Ausbildungsplätze für Büromanagement und Fachinformatik an. Bewirb dich bis zum 4. Februar und setz dich gemeinsam mit uns für Umwelt-, Natur-, und Verbrauchschutz ein.
|
|
|
|
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
iStock.com/YakobchukOlena
|
Gesellschaft aktiv gestalten
Bund und Land setzen neue Impulse in der Verbraucherbildung
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), die Verbraucherschutzministerien der Länder, Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Bildungspraxis, Lehrende und Lernende kamen am 16. Januar 2024 zusammen, um Perspektiven in der Verbraucherbildung zu diskutieren und neue Impulse zu setzen. Im Rahmen der Auftaktsitzung wurden gemeinsame Ziele und Leitgedanken beschlossen. Durch die neu gebildete Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch zwischen Politik und Praxis geschaffen werden, um die Vermittlung von Alltagskompetenzen im schulischen und außerschulischen Bereich zu stärken.
|
|
|
|
Parradee - adobe.stock.com
|
Gesellschaft aktiv gestalten
20. Netzwerkkonferenz: "MINT und Ressourcenbildung im Fokus" am 19. März in Berlin
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Sie bilden die wesentliche Grundlage für den technologischen Fortschritt und zukunftsweisende Innovationen. Gleichzeitig stehen wir vor enormen Herausforderungen im Hinblick auf die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen. Bislang werden die Themenfelder Ressourcenschonung und -effizienz sowie MINT-Themen zumeist getrennt voneinander betrachtet, aber MINT-Fächer und Inhalte aus den verschiedenen Bildungsbereichen können erheblich zur Ressourcenbildung beitragen – wenn sie integrativ vermittelt werden. Die 20. BilRess-Netzwerkkonferenz nimmt daher diese beiden bedeutenden Themen in den Fokus und lotet wechselseitige Chancen und Potenziale aus.
|
|
|
|
|
|
|